Olena Nikolaieva von Kreston Ukraine wird in den Vorstand der Rechnungskammer der Ukraine gewählt
June 30, 2023
Kreston Global freut sich, mitteilen zu können, dass Olena Nikolaieva, Direktorin für Qualität bei Kreston Ukraine, in den Vorstand der Rechnungskammer der Ukraine gewählt wurde. Diese bemerkenswerte Leistung wurde auf dem regulären Kongress der Rechnungsprüfer am 24. Juni 2023 in Kiew bekannt gegeben.
Die Rolle des Vorstands der Rechnungskammer der Ukraine
Die ukrainische Rechnungskammer ist eine Selbstregulierungsorganisation, die den nationalen Berufsstand der Wirtschaftsprüfer überwacht. Das Board spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung und Verbesserung der Standards für die berufliche Tätigkeit von Abschlussprüfern, bei der Gewährleistung ihrer Unabhängigkeit und bei der Förderung der Entwicklung des Berufsstands der Abschlussprüfer in der Ukraine.
Die Bedeutung der Rechnungsprüfung in der Ukraine
In den gegenwärtig schwierigen Zeiten bleibt der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer eine wichtige Säule der finanziellen Stabilität in der Ukraine. Die Rolle der Rechnungsprüfer bei der Gewährleistung der Zuverlässigkeit der Jahresabschlüsse ist sowohl für die ukrainische Gesellschaft als auch für diejenigen, die das Land unterstützen, von wesentlicher Bedeutung.
Die Vision von Kreston Ukraine Audit für die Zukunft
Die Wahl von Olena in den Vorstand ist ein hervorragendes Beispiel für das kontinuierliche Engagement von Kreston Ukraine für die Entwicklung des Wirtschaftsprüferberufs in der Ukraine und für den Beitrag zum Wachstum und zur Integrität des Berufsstands.
Wir gratulieren Olena Nikolaieva zu ihrer neuen Position und würdigen ihre außergewöhnliche Arbeit im Bereich der Rechnungsprüfung. Ihr Engagement für die Einhaltung professioneller Standards ist ein wertvolles Beispiel, und wir freuen uns auf ihre Beiträge in ihrer neuen Rolle.
Stuart ist ein FCA-qualifizierter Wirtschaftsprüfer mit mehr als 10 Jahren praktischer Erfahrung in der Buchhaltung und Rechnungsprüfung.
Er leitet die technischen Entwicklungen bei Duncan & Toplis. Dies betrifft die Prüfung, die Finanzberichterstattung und die Aufrechterhaltung der Qualität der Arbeit.
Kürzlich wurde er in den Betriebsrat von Duncan & Toplis berufen und ist Mitglied des einflussreichen Ethik-Beirats der ICAEW. Stuart ist auch Mitglied des Kreston Global ESG Committee.
International Sustainability Standards Board veröffentlicht erste Berichtsstandards
June 28, 2023
Am 26. Juni 2023 veröffentlichte das International Sustainability Standards Board (ISSB) seine ersten beiden Berichtsstandards, IFRS S1 und IFRS S2.
Der Bedarf an globaler Konsistenz: Die ersten Berichtsstandards des ISSB
Die Herausgabe dieser ersten Standards bedeutet den Beginn einer neuen Ära nachhaltigkeitsbezogener Offenlegungen auf den Kapitalmärkten weltweit”.
Einer der wichtigsten Faktoren, der die Wirksamkeit der Klimaberichterstattung einschränkt, ist die Anzahl der verschiedenen Grundlagen, auf denen die Unternehmen berichten. Es besteht ein dringender Bedarf an globaler Kohärenz. Es ist zu hoffen, dass die Veröffentlichung dieser Standards ein Wendepunkt für die Offenlegung von klimabezogenen Risiken und Chancen für einzelne Unternehmen sein wird.
Diese ersten beiden Standards bauen auf den Zielen des ISSB auf;
Entwicklung von Standards für eine globale Basis von Nachhaltigkeitsinformationen, die dem Informationsbedarf globaler Investoren entsprechen.
Unternehmen in die Lage versetzen, den globalen Kapitalmärkten umfassende, entscheidungsnützliche Nachhaltigkeitsinformationen zur Verfügung zu stellen.
Schaffung einer gemeinsamen Sprache für die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen mit der Flexibilität, dass die Regulierungsbehörden bei Bedarf regionale “Bausteine” hinzufügen können, um den Informationsbedarf auf lokaler Ebene und bei verschiedenen Interessengruppen zu decken.
IFRS S1: Allgemeine Anforderungen an die Offenlegung von nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen
S1 deckt die allgemeinen Anforderungen an die Offenlegung von nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen ab.
S1 bildet den Rahmen für die spezifischen Anforderungen von S2 und für künftige Nachhaltigkeitsstandards, die andere Bereiche als das Klima abdecken.
S1 übernimmt die Struktur der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD). S1 verweist auch auf andere Normen und Rahmenwerke, wenn es keine spezifische ISSB-Norm gibt.
Das Hauptziel des Standards besteht darin, “von einem Unternehmen die Angabe von Informationen über seine nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen zu verlangen, die den Nutzern von Allzweck-Finanzberichten bei der Entscheidungsfindung über die Bereitstellung von Ressourcen für das Unternehmen nützlich sind”.
Es ist vorgeschrieben, dass ein Unternehmen Informationen über alle Risiken und Chancen angibt, von denen nach vernünftigem Ermessen erwartet werden kann, dass sie die Aussichten des Unternehmens beeinflussen.
S1 schreibt vor, wie ein Unternehmen solche Angaben zu erstellen und zu berichten hat, und enthält allgemeine Anforderungen an den Inhalt und die Darstellung dieser Angaben, so dass die Informationen für die Nutzer dieser Informationen nützlich sind.
Der Standard verlangt insbesondere, dass ein Unternehmen Angaben zu folgenden Punkten macht
die Governance-Prozesse, Kontrollen und Verfahren, die das Unternehmen zur Überwachung, Steuerung und Beaufsichtigung nachhaltigkeitsbezogener Risiken und Chancen einsetzt;
die Strategie des Unternehmens für den Umgang mit nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen;
die Verfahren, die das Unternehmen einsetzt, um nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen zu identifizieren, zu bewerten, zu priorisieren und zu überwachen; und
die Leistung des Unternehmens in Bezug auf nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen, einschließlich der Fortschritte bei der Erreichung von Zielen, die sich das Unternehmen gesetzt hat oder die es aufgrund von Gesetzen oder Vorschriften erfüllen muss.
IFRS S2: Klimabezogene Angaben zur Förderung einer nachhaltigen Entscheidungsfindung
S2 deckt die spezifischen Anforderungen an klimabezogene Angaben ab.
Das Hauptziel des Standards besteht darin, “von einem Unternehmen die Angabe von Informationen über seine klimabezogenen Risiken und Chancen zu verlangen, die den Nutzern von Allzweck-Finanzberichten bei der Entscheidungsfindung über die Bereitstellung von Ressourcen für das Unternehmen nützlich sind”.
S2 übernimmt auch die Empfehlungen und Leitlinien der TCFD und enthält die Anforderung, branchenspezifische Angaben zu machen. Die branchenspezifischen Kennzahlen sind zur Veranschaulichung aus den SASB-Normen entnommen.
S2 gilt insbesondere für:
klimabedingte Risiken, denen das Unternehmen ausgesetzt ist, und zwar:
klimabedingte physische Risiken; und
klimabedingte Übergangsrisiken; und
die dem Unternehmen zur Verfügung stehenden klimabezogenen Möglichkeiten.
Der Standard verlangt insbesondere, dass ein Unternehmen Angaben zu folgenden Punkten macht
die Governance-Prozesse, Kontrollen und Verfahren, die das Unternehmen zur Überwachung, Steuerung und Beaufsichtigung klimabezogener Risiken und Chancen einsetzt;
die Strategie des Unternehmens für den Umgang mit klimabezogenen Risiken und Chancen;
die Verfahren, die das Unternehmen einsetzt, um klimabezogene Risiken und Chancen zu identifizieren, zu bewerten, zu priorisieren und zu überwachen, einschließlich der Frage, ob und wie diese Verfahren in das allgemeine Risikomanagementverfahren des Unternehmens integriert sind und dieses informieren; und
die Leistung des Unternehmens in Bezug auf seine klimabezogenen Risiken und Chancen, einschließlich des Fortschritts in Bezug auf alle klimabezogenen Ziele, die es sich gesetzt hat, und alle Ziele, die es aufgrund von Gesetzen oder Vorschriften erfüllen muss.
Datum des Inkrafttretens und Annahme: Der Zeitplan für die Umsetzung der ISSB-Normen
Beide Standards gelten für Zeiträume, die am oder nach dem 1. Januar 2024 beginnen, eine vorzeitige Anwendung ist zulässig, sofern beide Standards angewendet werden.
Freiwillige Annahme und mögliche Anforderungen an die Sicherheit der Unternehmen
Die Annahme der Normen ist freiwillig. Die lokalen Behörden können jedoch ihre Annahme für bestimmte Gruppen von Unternehmen verbindlich vorschreiben.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es keine spezifischen Anforderungen an die Sicherheit. Die von IFAC durchgeführte Analyse zeigt jedoch, dass von den untersuchten Unternehmen, die ESG-Informationen gemeldet haben, mehr als 50 % zwischen 2019 und 2021 ein gewisses Maß an Sicherheit für diese Informationen erlangt haben.
Der Abschlussprüfer der Einrichtung (der den größten Teil der Leistungen erbringt) und andere Dienstleistungsanbieter haben sich davon überzeugt.
Obwohl es derzeit keine spezifischen internationalen ESG-Assurance-Standards gibt, wurde der Großteil der Assurance-Arbeiten gemäß ISAE 3000 (überarbeitet) durchgeführt. Die überwiegende Mehrheit der Überprüfungen wurde mit begrenzter Sicherheit durchgeführt, etwa 10 % wurden mit hinreichender Sicherheit abgeschlossen.
Künftige Pläne: Globale Förderung des ISSB und Konsultation zu zusätzlichen Berichtselementen
Das ISSB wird die Standards weltweit fördern, mit den lokalen Rechtsprechungen zusammenarbeiten und sich auf die Verknüpfung der Standards mit den Abschlüssen konzentrieren. Außerdem findet derzeit eine öffentliche Konsultation zu vier Projekten statt, um die Prioritäten bei der Standardsetzung in den Bereichen Ökosysteme, Humankapital, Menschenrechte und Integration in die Berichterstattung besser zu verstehen. Weitere Standards, die andere Elemente der ESG abdecken, werden wahrscheinlich folgen.
Europäische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) und Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD): Angleichung an die ISSB-Bemühungen
Zusätzlich zu den ISSB-Standards hat die EFRAG die Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS – 12) entwickelt.
Diese Standards sind für die betroffenen Unternehmen verpflichtend anzuwenden, wobei eine schrittweise Einführung über mehrere Jahre hinweg vorgesehen ist und eine frühzeitige Anwendung gefördert wird.
Die Standards decken ESG-Angelegenheiten umfassend ab und konzentrieren sich nicht nur auf das Klima, um damit zu beginnen.
Die Standards sehen das Konzept der doppelten Wesentlichkeit vor, und die ESG-Berichte müssen im Lagebericht gleichzeitig mit den Jahresabschlüssen vorgelegt werden.
Die Standards enthalten auch ein obligatorisches Sicherheitselement, das zunächst begrenzt ist und im Laufe der Zeit zu einem angemessenen Niveau ansteigt.
EFRAG arbeitet mit dem ISSB zusammen, um die Interoperabilität zu fördern.
Die europäischen Normen scheinen auf den bisherigen internationalen Normen aufzubauen und sind verbindlich mit einem obligatorischen Sicherheitselement.
Schlussfolgerung
Die Einführung der beiden SS-Standards ist ein entscheidender Moment für die Berichterstattung über ESG-Themen.
Sie bieten eine Grundlage für die internationale Vergleichbarkeit und tragen dazu bei, ESG-Aspekte in den Vordergrund der Entscheidungsfindung von Investoren zu rücken.
Es werden noch weitere folgen, aber dies ist ein entscheidender Moment im Kampf für eine Netto-Null-Lösung. Lesen Sie mehr über die globalen ESG-Entwicklungen in unserem Nachhaltigkeits-Hub.
Nachrichten
Doron Rozenblum
Geschäftsführender Partner, Kreston-Ezra Yehuda-Rozenblum, Israel, Vorsitzender der Kreston Global Internal Audit Group
Doron ist geschäftsführender Partner von Kreston-Ezra Yehuda-Rozenblum in Israel und leitet die Abteilung für Risikoberatungsdienste. Er verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung im Risikomanagement und in der Innenrevision und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, operative Risiken zu erkennen und die Effizienz der Innenrevision zu steigern. Doron ist außerdem Vizepräsident des Institute of Internal Auditors in Israel. Er verfügt über eine breite Erfahrung in allen Bereichen der Buchhaltung, Rechnungsprüfung und Finanzverwaltung. Direkte Erfahrung mit Öl und Gas, Immobilien, Finanzberatung und Risikokapital.
Herb ist ein sehr erfahrener Wirtschaftsprüfer und Finanzexperte mit mehr als 45 Jahren Erfahrung in den Bereichen Wirtschaft, Buchhaltung und Wirtschaftsprüfung, nachdem er als Senior Audit Partner bei Deloitte tätig war. Er verfügt über Zertifizierungen der National Association of Corporate Directors und der Private Directors Association und kennt sich mit der Führung von Privatunternehmen und effektivem Risikomanagement aus. Er verfügt über umfassende Kenntnisse im Finanzdienstleistungssektor, einschließlich Vermögensverwaltung und Versicherungen.
Cloud-Technologie, digitale Vermögenswerte und die Zukunft der Rechnungslegung
In einem Artikel, der kürzlich im International Accounting Bulletin veröffentlicht wurde, gehen Doron Rozenblum und Herbert M. Chain auf die tiefgreifenden Veränderungen ein, die den Berufsstand betreffen. Diese Veränderungen sind in erster Linie auf die Einführung der Cloud-Technologie und das Aufkommen digitaler Vermögenswerte wie Kryptowährungen zurückzuführen. Den vollständigen Artikel finden Sie in der neuesten Ausgabe des International Accounting Bulletin (Paywall), oder lesen Sie die nachstehende Zusammenfassung.
Cloud-Technologie verändert Buchhaltungspraktiken
Die Autoren weisen darauf hin, dass die weit verbreitete Einführung der Cloud-Technologie in den letzten Jahren die Buchhaltungslandschaft erheblich verändert hat. Unternehmen nutzen die zahlreichen Vorteile, die cloudbasierte Buchhaltungssysteme bieten, wie z. B. bessere Zugänglichkeit, Kosteneffizienz und Skalierbarkeit. Zusammenarbeit in Echtzeit, optimierte Arbeitsabläufe und schnellere Finanzberichte sind dank dieser Technologie möglich geworden.
Dieser digitale Wandel bringt jedoch auch Herausforderungen bei der Wahrung der Datenintegrität, der Sicherheit und des Datenschutzes mit sich. Da Finanzdaten auf entfernten Servern gespeichert werden, müssen die Anbieter von Cloud-Diensten unbedingt strenge Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Darüber hinaus müssen die Buchhalter die notwendigen technischen Fähigkeiten erwerben, um diese Cloud-Plattformen effektiv zu nutzen und zu integrieren.
Der Aufstieg der digitalen Vermögenswerte
Kryptowährungen, ein bemerkenswertes Beispiel für digitale Vermögenswerte, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Neugestaltung der Zukunft der Rechnungslegung und Bescheinigung. Sie bieten zwar alternative Formen digitaler Währungen, die Transparenz, Sicherheit und Effizienz bieten, doch ihre Unbeständigkeit stellt eine Herausforderung für die Bewertung und Anerkennung dar. Darüber hinaus machen die Bedenken hinsichtlich des Eigentums und der Kontrolle von Kryptowährungen die Entwicklung verbesserter Bescheinigungsdienste erforderlich.
Die Blockchain-Technologie, die den meisten Kryptowährungen zugrunde liegt, bietet Buchhaltern einzigartige Möglichkeiten. Es kann die Prüfung von intelligenten Verträgen und Kryptowährungstransaktionen auf Genauigkeit und Compliance erleichtern. Dies erfordert jedoch auch die Entwicklung eines Verständnisses der Blockchain-Protokolle und der Fähigkeiten, die für die Prüfung von Kunden, die im Bereich der digitalen Vermögenswerte tätig sind, erforderlich sind.
Die Zukunft der Rechnungslegung und Rechnungsprüfung
Die Konvergenz von Cloud-Technologie und digitalen Vermögenswerten bedeutet eine Verschiebung in der Landschaft der Rechnungslegung und Rechnungsprüfung. Sie bietet zwar erweiterte Möglichkeiten, erfordert aber auch, dass sich die Fachleute mit neuen Fähigkeiten und Kenntnissen ausstatten und einen proaktiven Ansatz verfolgen, um Bedenken in Bezug auf die Datensicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften auszuräumen. Die Möglichkeiten, die diese technologischen Fortschritte für Wirtschaftsprüfer bieten, um sich als vertrauenswürdige Berater im digitalen Zeitalter der Finanzen zu positionieren, sind erheblich.
Chancen für Buchhalter; eine Fallstudie
In einer Fallstudie, die in diesem Artikel besprochen wird, musste ein Technologieunternehmen für digitale Anlagen Prüfungen nach Typ II der Service Organisation Control (SOC) 1 und Typ II der SOC 2 durchführen. Diese Prüfungen bieten Buchhaltern die Möglichkeit, sich mit der Erstellung von Bescheinigungen zu befassen. Diese Möglichkeiten ergeben sich insbesondere bei der unabhängigen Bewertung der Kontrollen und Prozesse eines Kunden, die sich auf die Finanzberichterstattung seiner Kunden auswirken können (SOC 1), sowie bei der Bewertung der Sicherheitskontrollen des Kunden und der Verfügbarkeit seiner Plattform (SOC 2).
Darüber hinaus umfasst die Phase der Bereitschaftsbewertung, dass die Wirtschaftsprüfer die aktuellen Tätigkeiten des Kunden bewerten und feststellen, ob er bereit ist, ein jährliches SOC zu führen. Dazu gehört die Identifizierung bestehender Kontrollen, die Bestimmung, welche Kontrollen vorhanden sein sollten, und die Ermittlung von Lücken, die behoben werden müssen.
Während der Prüfungsphase verifizieren die Wirtschaftsprüfer den Umfang der SOC-Prüfungen, bestätigen Änderungen in den Kontrollbereichen und identifizieren die Kontrollen des Kunden durch Begehungen, Beobachtungen und Inspektionen von Nachweisen. Anschließend testen sie die Eignung der Konzeption und die operative Wirksamkeit der Kontrollen.
Insgesamt zeigen diese Prozesse bedeutende Möglichkeiten für Wirtschaftsprüfer bei der Durchführung von Prüfungen auf und bieten ihnen die Chance, eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und Verbesserung der Wirksamkeit der Kontrollen und Prozesse ihrer Kunden zu spielen.
*Der ursprüngliche Artikel wurde von Doron Rozenblum, Vorsitzender der Global Internal Audit and Risk Group von Kreston und Managing Partner bei Kreston EYR, Israel, und Herbert M. Chain, Assistant Technical Director für die Global Audit Group von Kreston und Direktor bei CBIZ MHM, USA, verfasst.
Nachrichten
Management von Cyber-Risiken: Die Rolle der Innenrevision
Doron Rozenblum, geschäftsführender Partner bei Kreston-Ezra Yehuda-Rozenblum, wurde kürzlich in Accounting Today vorgestellt und teilte seine Erkenntnisse darüber, warum die Innenrevision der Schlüssel zum Cyber-Risikomanagement ist. Cybervorfälle, wie IT-Ausfälle, Datenschutzverletzungen und Ransomware-Angriffe, stellen das größte globale Risiko dar. Datenschutzverletzungen sind für Unternehmen besonders besorgniserregend, da die Kosten im Jahr 2022 ein Rekordhoch von 4,4 Millionen Dollar erreichen und im Jahr 2023 voraussichtlich 5 Millionen Dollar übersteigen werden. Weitere wichtige Risiken sind Ransomware-Angriffe und Ausfälle in digitalen Lieferketten oder Cloud-Diensten. Cyber-Vektoren, einschließlich krimineller Angriffe, menschlicher Fehler und technischer Pannen, können schwere Störungen in Unternehmen verursachen. Hacker haben es inzwischen sowohl auf digitale als auch auf physische Lieferketten abgesehen und stellen eine größere Bedrohung für kleine und mittelständische Unternehmen dar, während große Unternehmen mehr in die Cybersicherheit investieren.
Die sich entwickelnde Landschaft der Cyberrisiken: Bedrohungen und Trends
In der digitalen Landschaft ist jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Größe, anfällig für Sicherheitsverletzungen, die den Betrieb, den Ruf, die Marke und den Umsatz gefährden können. Die Cyber-Risikolandschaft im Jahr 2023 ist vielfältig und entwickelt sich ständig weiter, wobei die Kosten für Cyberkriminalität bis 2023 auf 8 Billionen Dollar und bis 2025 auf 10,5 Billionen Dollar steigen sollen.
Ransomware-Angriffe, insbesondere durch Phishing, stellen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor die größte Gefahr dar. Diese Angriffe nehmen nicht nur zahlenmäßig zu, sondern auch hinsichtlich der finanziellen und rufschädigenden Kosten. Beim Phishing verleiten Hacker Einzelpersonen dazu, wertvolle Daten weiterzugeben oder Malware über betrügerische E-Mails zu verbreiten, wobei sie sich häufig als hochrangige Personen oder vertrauenswürdige Institutionen ausgeben. Business Email Compromise (BEC) ist ein weiteres ernstes Problem, das oft mit Phishing in Verbindung gebracht wird. Die Angreifer nutzen nicht nur E-Mail-Tools für die Zusammenarbeit, sondern auch Chat- und mobile Messaging-Anwendungen, um ihre Angriffe auszuführen. Hacker missbrauchen die Marke Microsoft häufig für Phishing-Angriffe, und Angriffe auf die Markenidentität sind aufgrund schlechter Sicherheitsgewohnheiten und mangelnder Kenntnisse der Benutzer besorgniserregend.
Betrügereien, insbesondere Identitätsdiebstahl, nehmen in dem Maße zu, in dem immer mehr Menschen Online-Banking und -Einkäufe tätigen. Im Jahr 2022 meldeten die Verbraucher, dass sie fast 9 Milliarden Dollar durch Betrug verloren haben, was einem Anstieg von 30 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, wobei eine beträchtliche Zahl von Identitätsdiebstählen gemeldet wurde.
Stärkung des Cyber-Risikomanagements: Strategien für die Innenrevision
Unternehmen sind aufgrund ihrer Größe, Komplexität und Vernetzung besonders anfällig für Cyberrisiken. Die Nutzung von Cloud-Diensten und des Internets der Dinge (IoT) schafft neue Angriffsvektoren, die schwer zu sichern sind. Robuste Strategien für das Cyber-Risikomanagement, die alle Beteiligten einbeziehen, sind für die Bewältigung dieser Risiken entscheidend.
Künstliche Intelligenz (KI) birgt zwar Potenzial, kann aber auch eine Bedrohung darstellen. Bei der Implementierung von KI-Systemen und -Plattformen ist Vorsicht geboten, da die Gefahr besteht, dass ungenaue Annahmen getroffen und Schlussfolgerungen aus unzuverlässigen Quellen gezogen werden.
Die Innenrevision hat sich zu einem wichtigen Instrument zur Abwehr von Cyberrisiken entwickelt. Sie geht über den Finanzbereich hinaus und umfasst auch die Cybersicherheit. Für eine wirksame Prüfung von Cyber-Risiken muss die Innenrevision die neuesten Bedrohungen verstehen, die IT-Umgebung und den Cybersicherheitsrahmen des Unternehmens kennen, über Fachwissen in den Bereichen Risikomanagement und Datenanalyse verfügen und mit der IT-Abteilung, dem Risikomanagement und den Compliance-Funktionen zusammenarbeiten.
Ein risikobasierter Ansatz ist für eine solide interne Prüfung von Cyberrisiken erforderlich. Kritische Anlagen und Systeme müssen identifiziert und geschützt werden, bestehende Kontrollen sollten bewertet und verbesserungsbedürftige Bereiche ermittelt werden. Das Cyber-Risikomanagement sollte in die Gesamtstrategie des Unternehmens für das Risikomanagement integriert werden, und der Vorstand und die Geschäftsleitung sollten regelmäßig über das Cyber-Risikoprofil und neue Bedrohungen informiert werden. Das Management der Lieferkette ist ein weiterer kritischer Bereich, der eine Bewertung der Cybersicherheitspraktiken von Anbietern und Zulieferern erfordert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Cyber-Risiken eine wachsende Bedrohung für Organisationen darstellen und die Innenrevision eine wichtige Rolle bei der Bewältigung dieser Risiken spielt. Die Bewertung der Risikolandschaft, die Überprüfung der internen Kontrollen und der Einsatz von Datenanalysetools sind für ein effektives Management von entscheidender Bedeutung. Durch einen kooperativen und risikobasierten Ansatz kann die Innenrevision Unternehmen dabei helfen, sich in der komplexen und sich weiterentwickelnden Landschaft der Cyberrisiken zurechtzufinden.
Ein Leitfaden für die Gründung eines Unternehmens in den Niederlanden
Die Firmen von Kreston Global in den Niederlanden haben kürzlich mit ihrem neuesten Leitfaden für Unternehmensgründungen in den Niederlanden ihre Ressourcen für Unternehmer erweitert. Dieser nützliche neue Leitfaden bietet praktische Einblicke und Tipps für einen reibungslosen Übergang in die niederländische Unternehmenslandschaft.
Der Leitfaden bietet einen praktischen Fahrplan für Unternehmer, die ein Unternehmen in den Niederlanden gründen wollen. Er dient als effizientes Instrument, das die wichtigsten Probleme aufzeigt, mit denen Unternehmen beim Eintritt in den niederländischen Markt konfrontiert werden könnten. Der Leitfaden erhebt jedoch nicht den Anspruch, erschöpfend zu sein, da es ein breites Spektrum an möglichen Geschäftsszenarien und Sachzwängen gibt.
Fachkundige Beratung von Kreston Global
Zur Ergänzung des Leitfadens empfiehlt Kreston Global den Unternehmern, sich für detailliertere Informationen an ihre Mitgliedsfirmen in den Niederlanden zu wenden. Egal, ob es sich um eine grundlegende Frage oder ein komplexes Anliegen handelt, das Team ist bereit, Sie fachkundig zu beraten.
Flexibilität und liberaler Rahmen des niederländischen Rechts
Nach niederländischem Recht kann eine ausländische Person oder ein ausländisches Unternehmen in den Niederlanden entweder über eine juristische Person oder eine Zweigniederlassung tätig werden. Der Leitfaden geht auf den flexiblen und liberalen Rahmen ein, den das niederländische Gesellschaftsrecht für die Organisation von Tochtergesellschaften oder Niederlassungen bietet.
Das Wichtigste zur Gründung eines Unternehmens in den Niederlanden
Der Leitfaden bietet einen ganzheitlichen Ansatz für die Geschäftstätigkeit in den Niederlanden und deckt eine Vielzahl von Schlüsselbereichen ab. Dazu gehören die Gründung eines Unternehmens, die Suche nach einem Standort, Informationen über Subventionen und Finanzierung, die Einhaltung der Steuergesetzgebung, Personalmanagement und eine Liste nützlicher Adressen.
Unabhängig davon, wo Sie sich auf Ihrem unternehmerischen Weg befinden, soll “Doing business in the Netherlands” Sie mit dem Wissen und den Ressourcen ausstatten, die Sie für Ihren Erfolg benötigen. Unterstützt durch das umfangreiche Netzwerk von acht Mitgliedsfirmen von Kreston Global, die in der niederländischen Region tätig sind, stellt dieser Leitfaden einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung globaler Unternehmer in diesem international ausgerichteten und strategisch gut positionierten Standort für Europa dar.
Wenn Sie Ihr Unternehmen in die Niederlande ausweiten möchten, lesen Sie den Leitfaden für die Geschäftstätigkeit in den Niederlanden. Wenn Sie mit einer unserer Firmen in den Niederlanden sprechen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf.
Nachrichten
Tarek Zouari spricht mit dem Wealth Briefing Magazine über Chancen und Herausforderungen der grünen Wirtschaft in Afrika
June 22, 2023
Die Investitionen in Afrika nehmen zu, insbesondere in der aufkeimenden “grünen Wirtschaft” Afrikas. Tarek Zouari, geschäftsführender Gesellschafter und Gründer von Exco Tunisia, hebt diesen Bereich in einem Interview mit dem Wealth Briefing Magazine als eine der größten Chancen für ausländische Investoren hervor. Lesen Sie den vollständigen Artikel oder die Zusammenfassung unten.
Afrikas grüne Wirtschaft soll Widerstandsfähigkeit schaffen
Zouari ist überzeugt, dass die grüne Wirtschaft in Afrika wachsen wird und eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Widerstandsfähigkeit des gesamten Kontinents spielen wird.
“Es gibt nicht nur einen Appetit auf ausländische Investitionen, sondern eine wachsende Bevölkerung bedeutet auch eine Nachfrage nach grünen Innovationen, die eine klimaresistente Lebensmittelversorgung, Arbeitskräfte und Wirtschaft schaffen.
Zouari weist auch auf die doppelte Rolle Afrikas hin, das sowohl Opfer des Klimawandels als auch dessen Lösung ist: “Daraus ergeben sich sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die künftige Entwicklung Afrikas, da der Kontinent einerseits sehr anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels ist, andererseits aber auch ein großes Potenzial für erneuerbare Energien bietet, wenn sich die grüne Wirtschaft entwickelt.”
Investitionsmöglichkeiten in der grünen Wirtschaft
Erneuerbare Energie Erneuerbare Energien stellen eine große Chance dar, da es auf dem gesamten Kontinent eine Fülle von Solar-, Wind-, Wasser- und geothermischen Energiequellen gibt. Zouari ist der Ansicht, dass die Energiewende in Afrika eine Investitionsmöglichkeit von 100 Milliarden Dollar pro Jahr bieten könnte, wobei eine klimaresistente Infrastruktur potenzielle Investitionen in Höhe von 130 bis 170 Milliarden Dollar bietet.
Landwirtschaft und Agroindustrie Nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken sind eine Möglichkeit für Investoren, wirklich etwas zu bewirken. Zouari schlägt vor: “Ausländische Investoren können sich an der Entwicklung nachhaltiger Landwirtschaftsprojekte beteiligen, in Agrarunternehmen investieren, die der Nachhaltigkeit Priorität einräumen, oder Kleinbauern bei der Einführung nachhaltiger Anbaumethoden finanziell unterstützen.”
Abfallwirtschaft und Recycling “Abfallwirtschaft und Recycling sind ebenfalls aufstrebende Sektoren in der afrikanischen grünen Wirtschaft”, so Zouari weiter. Investitionen in die Infrastruktur und die Abfallbewirtschaftung könnten die Nachhaltigkeit auf dem gesamten Kontinent erheblich verbessern.
Grüne Technologie im Bergbau “Natürliche Ressourcen tragen wesentlich zum Bruttoinlandsprodukt des Kontinents bei. Daher werden in der Bergbauindustrie zunehmend grüne Technologien eingesetzt, da die Unternehmen versuchen, ihre Umweltauswirkungen zu verringern und die Nachhaltigkeit zu verbessern”, so Zouari.
Die Rolle der Rechnungslegung in Afrikas grüner Agenda
Die Rechnungslegung spielt auch eine entscheidende Rolle in Afrikas grüner Agenda, stellt Zouari fest, indem sie einen Rahmen für die Messung, Berichterstattung und das Management von Umweltauswirkungen bietet. “Mit dem zunehmenden globalen Fokus auf nachhaltige Entwicklung wird von Unternehmen, die in Afrika tätig sind, zunehmend erwartet, dass sie über ihre Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) berichten”, fügt er hinzu.
Er betont, wie wichtig die Einhaltung dieser Standards ist: “Die ESG-Prinzipien einer ausländischen Investition können über ihr Schicksal auf dem afrikanischen Markt entscheiden, da Regierungen, Aufsichtsbehörden und internationale Finanzierungseinrichtungen wie die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und die Vereinten Nationen ESG-Erwägungen bei ihren Projektgenehmigungs- und Finanzierungsentscheidungen zunehmend Vorrang einräumen.”
Zouari betont auch die Verantwortung des Finanz- und Buchhaltungssektors, ausländische grüne Investitionen in Afrika zu unterstützen, “indem er ESG-Bewertungen und Audits durchführt, um die Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken eines Unternehmens zu bewerten und Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu identifizieren”. Sie spielen auch eine Rolle bei der Bereitstellung von Nachhaltigkeitsberichten und -prüfungsdiensten sowie bei der Durchführung von Nachhaltigkeitsschulungen und dem Aufbau von Kapazitäten.
Wenn Sie mehr über die grüne Wirtschaft in Afrika erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an uns.
Nachrichten
In Mauretanien investieren
Der neueste Leitfaden für Investitionen in Mauretanien von Exco GHA Mauritanie, “Invest in Mauritania” auf Englisch. Informieren Sie sich über Investitionsmöglichkeiten in Sektoren mit großem Wachstumspotenzial.
Kreston Global begrüßt neuen Präsidenten von EXCO Afrique
June 20, 2023
Das afrikanische Netzwerk von Kreston Global, EXCO Afrique, hat einen neuen Präsidenten des afrikanischen Netzwerks ernannt. Abdoulaye Camara von EXCO Senegal übernimmt die Rolle des Präsidenten und wird von Mathieu Sougue von EXCO Ougadougou als Generaldirektor unterstützt.
Mathieu Sougue (L) und Abdoulaye Camara (R)
EXCO Afrique verabschiedete und dankte dem scheidenden Präsidenten Tarek Zouari von Exco Tunesien, der das Amt des Präsidenten von 2020 bis 2023 innehatte.
EXCO Afrique ist Teil des Netzwerks EXCO, das in Frankreich und Polen flächendeckend vertreten ist.
Abdoulaye Camara, der neue Präsident, sagte dazu:
“Ich freue mich, das Amt des Präsidenten von EXCO Afrique – einem Netzwerk von 28 französischsprachigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften auf dem afrikanischen Kontinent – zu übernehmen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihnen allen und darauf, ihnen und dem gesamten Netzwerk von Kreston Global dabei zu helfen, Kunden auf dem afrikanischen Kontinent und darüber hinaus zu gewinnen und zu betreuen.
Liza Robbins, Geschäftsführerin von Kreston Global, sagte:
“Kreston freut sich, Abdoulaye als neuen Präsidenten von EXCO Afrique und Mathieu als General Manager begrüßen zu dürfen. Wir schätzen die Beziehung zu unseren afrikanischen Mitgliedern sehr und haben mit Tarek in seiner Rolle als Präsident eng zusammengearbeitet, um die Entwicklung unserer Region Afrika zu unterstützen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Abdoulaye, um ihn bei der Erreichung seiner Ziele als neuer Präsident zu unterstützen.”
Weitere Informationen über unsere Vertretung in dieser Region finden Sie auf unserer Afrika-Seite.
Nachrichten
Kreston Global veröffentlicht ersten Wirkungsplanbericht
June 16, 2023
Kreston Global hat seinen ersten Bericht über den Wirkungsplan veröffentlicht. Den vollständigen Plan und Bericht können Sie auf der Seite zur Nachhaltigkeit lesen.
Den Weg vorgeben
Als eines der 15 führenden globalen Netzwerke ist sich Kreston Global seiner Verantwortung als Berater und Experte für Organisationen, Unternehmer und Einzelpersonen bewusst, um sie bei der Navigation durch die ESG-Landschaft in den nächsten Jahren zu unterstützen. Darüber hinaus sind wir uns unserer Fürsorgepflicht gegenüber unseren Mitarbeitern auf der ganzen Welt bewusst, die mit ihrer Geschäftstätigkeit einen positiven Beitrag leisten wollen. Diese Strategie trägt wesentlich dazu bei, dieses Ziel zu erreichen.
Die Reise von Kreston Global zum Ziel
In Gesprächen mit weltweit führenden Persönlichkeiten entdeckte Liza Robbins, Chief Executive von Kreston Global, zwei wichtige Wahrheiten: Unternehmen müssen in florierenden Gemeinden angesiedelt sein, und langfristige ökologische Nachhaltigkeit ist für den Erfolg einer Gemeinde entscheidend.
Um diesen Erkenntnissen Rechnung zu tragen, begann Kreston Global mit der Entwicklung seiner Ziele. Liza Robbins, Geschäftsführerin, kommentiert,
“Im Jahr 2021 haben wir im Rahmen der Entwicklung eines neuen strategischen Plans eine Zweckinitiative für unser gesamtes Netzwerk gestartet. Im vergangenen Jahr haben wir diese Arbeit im Rahmen des Strategieplans in unserem Ziel, unserer Vision und unseren Werten konsolidiert; unsere Wirkungsstrategie ist ein wichtiger Teil davon, da sie darauf abzielt, positive Auswirkungen in unserem gesamten Netzwerk und in der ganzen Welt zu fördern.
Dieser Bericht zeigt unsere Ambitionen, dass das Netzwerk eine entscheidende Rolle dabei spielen soll, unseren Unternehmen, unseren Gemeinschaften und unseren Kunden zu helfen, ein nachhaltiges Geschäfts- und Privatleben zu führen.
Wir freuen uns auf die nächsten 12 Monate, in denen wir unsere Pläne beschleunigen werden, wobei uns unser weltweites Team von ESG-Experten unter der Leitung von Andrew Griggs von Kreston Reeves tatkräftig unterstützt.”
Lancierung des Wirkungsplans
Im Jahr 2022 führte Kreston Global seinen Impact Plan als Teil eines übergreifenden strategischen Plans ein. Kreston Global orientiert sich an den sieben wichtigsten Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs), die für unser Netzwerk relevant sind. Unser umfassender Plan konzentriert sich auf vier Hauptbereiche: Planet, Menschen, Wohlstand und Partnerschaften. Diese Ziele leiten unsere Initiativen zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunft.
Durch unser Engagement für diese SDGs wollen wir innerhalb und außerhalb unseres Netzwerks einen bedeutenden Einfluss ausüben. Durch die Integration von Umweltbewusstsein, sozialem Wohlergehen, wirtschaftlichem Wohlstand und partnerschaftlicher Zusammenarbeit streben wir danach, zu einer nachhaltigen Welt beizutragen.
Fortschritte und Zukunftsaussichten
Der Impact Plan-Bericht hebt die von Kreston Global erzielten Fortschritte hervor und liefert einen Fahrplan für zukünftige Bemühungen. Lesen Sie den Bericht
Erfahren Sie mehr über das Nachhaltigkeitsengagement von Kreston Global
Erfahren Sie mehr über das Engagement von Kreston Global im Bereich Nachhaltigkeit, indem Sie die Nachhaltigkeitsseite besuchen. Entdecken Sie den Ansatz des Netzwerks und erfahren Sie, wie Kreston Global aktiv positive Veränderungen auf globaler Ebene vorantreibt.
Nachrichten
Kreston BSG Mexiko veranstaltet AI-Webinar
June 14, 2023
Kreston BSG, das über 10 Niederlassungen in ganz Mexiko verfügt, hat kürzlich eine Veranstaltung abgehalten, um die Arbeit von Wirtschaftsprüfern in Mexiko und die Entwicklung neuer Technologien zur Unterstützung des Wachstums und des Erfolgs von Unternehmen bekannt zu machen. Diese Veranstaltung fand anlässlich des Tages der Buchhalter in Mexiko statt.
Gemeinsame Nutzung des Geltungsbereichs der Kreston BSG
Kreston BSG hat eine Infografik erstellt, um die Größe und Kapazität dieses ehrgeizigen Unternehmens mit 228 Wirtschaftsprüfern in 10 Niederlassungen, darunter Mexiko-Stadt, Cabo San Lucas und die größte Niederlassung in Puebla, im Detail darzustellen. Sie verzeichneten acht verschiedene Dienstleistungen, darunter Steuern, Wirtschaftsprüfung und Verrechnungspreise. Das vollständige Dokument mit Fakten und Zahlen zur Kapazität von Kreston BSG können Sie hier auf Englisch und Spanisch lesen.
Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Buchführung in Mexiko
Kreston BSG gab Tipps und beantwortete dringende Fragen für Unternehmen, die in Mexiko erfolgreich Geschäfte machen wollen. Sie zeigten auch Videos aus ihrem Alltag, um einen Einblick in die Betreuung von Kunden als Buchhalter in Mexiko zu geben.
Die Zukunft des Geschäftslebens in Mexiko
Das Team hielt auch ein Webinar mit Buchhaltern aus allen Niederlassungen von Kreston BSG ab, um die Zukunft der künstlichen Intelligenz in Mexiko zu diskutieren und zu bewerten, wie sich das Team die Buchhaltung in der Zukunft mit dem Aufstieg der künstlichen Intelligenz vorstellt. Sehen Sie sich das Video hier auf Spanisch an.
Kontakt aufnehmen
Wenn Sie mehr über Kreston BSG erfahren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Nachrichten
Kreston Albanien veranstaltet Webinar-Programm zum Aufbau von Geschäftsmöglichkeiten
Kreston Albania hat kürzlich ein Programm von Webinaren veranstaltet, um gemeinsam mit vier anderen Netzwerkmitgliedern Geschäftsmöglichkeiten in Albanien zu ermitteln.
Erkundung von Geschäftsmöglichkeiten mit Albanien
Das Webinar-Programm wurde in Zusammenarbeit mit der albanischen Diaspora-Handelskammer (ADCC) und vier Mitgliedern des Kreston Global-Netzwerks durchgeführt. Kreston Albania trat im Dezember 2022 der albanischen Diaspora-Handelskammer (ADCC) bei und wurde von den Direktoren der Kammer gebeten, eine Veranstaltung auszurichten, die einen Einblick in die Geschäftsmöglichkeiten in den Ländern des Kreston Global Netzwerks geben könnte. Die entsprechenden Webinare fanden im Juni statt und wurden gut besucht und angenommen.
Aufbau von Geschäftsbeziehungen mit Kreston Global
Kreston Albania lud die Mitgliedsunternehmen, die eine Zusammenarbeit mit albanischen Unternehmen anstreben, zur Teilnahme ein. Jedes Webinar war auf das Land und die Branche der teilnehmenden Unternehmer zugeschnitten. Das Programm konzentrierte sich darauf, den Teilnehmern wichtige Informationen zu Aspekten der erfolgreichen Eröffnung und Führung eines Unternehmens in Griechenland, Italien, Belgien und Großbritannien zu vermitteln.
Partnerin Ljubica Llukacej kommentiert,
“Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass sich andere Mitgliedsfirmen von Kreston Global an dieser Initiative beteiligen wollten, die eine hervorragende Wissensbasis für ambitionierte albanische Unternehmen bietet. Wir hatten vier starke Mitglieder von Kreston Global, die uns einen unglaublichen Einblick in die Gründung und Führung eines Unternehmens in den jeweiligen Ländern gaben. Ich möchte mich bei den Teams von Hellenic Auditing (Griechenland), Studio TDL (Italien), Kreston VDN (Belgien) und Kreston Reeves (Großbritannien) für ihre Teilnahme bedanken.”
Engagieren Sie sich
Aufgrund des Erfolgs der Veranstaltungen hat sich Kreston Albania an andere Netzwerkmitglieder gewandt, um neue Länder mit der albanischen Kammer zu verbinden und eine zweite Welle von Webinaren für albanische Unternehmen anzubieten. Wenn Sie mehr über die Geschäftstätigkeit in Albanien erfahren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Nachrichten
Nehmen Sie am Internationalen Klimagipfel 2023 in Neu-Delhi teil: Entdecken Sie die Kraft des grünen Wasserstoffs
June 13, 2023
Kreston SNR unterstützt den Internationalen Klimagipfel: Nachhaltigkeit durch grünes Wachstum
Dr. J. P. Gupta, Vorsitzender des Vorstands von Kreston SNR, Indien, wird den Vorsitz des bevorstehenden Internationalen Klimagipfels 2023 übernehmen, der sich mit der Nutzung von grünem Wasserstoff und anderen Alternativen zu fossilen Brennstoffen befasst. Der Gipfel soll am 14. und 15. September 2023 in Neu-Delhi stattfinden. Bei dieser Veranstaltung werden führende Politiker und Experten aus aller Welt zusammenkommen, um das Thema “Nachhaltigkeit durch grünes Wachstum” zu erörtern und sich mit dem dringenden Problem des Klimawandels auseinanderzusetzen. Registrieren Sie sich hier als virtueller Betreuer .
Indien führt die globale Klimabewegung 2023 an: Ein neuer Weg zur Abschwächung des Klimawandels durch LiFE – Lifestyle for Environment
Eines der Hauptziele des Gipfels ist die Förderung der von Indien angeführten globalen Klimabewegung 2023, die durch LiFE (Lifestyle for Environment) einen neuen Weg zur Eindämmung des Klimawandels einschlagen will. Durch die Förderung eines nachhaltigen Lebensstils können wir gemeinsam einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt ausüben und den Klimawandel wirksam bekämpfen.
Wachstum der grünen Energie: Chancen für grünen Wasserstoff, Biokraftstoffe und erneuerbare Energien
Ein weiterer Schwerpunkt des Gipfels ist die Erkundung der besten Wachstumsmöglichkeiten für grüne Energie. Auf dem Gipfel wird das Potenzial von grünem Wasserstoff, Biokraftstoffen und erneuerbaren Energien für eine nachhaltige Entwicklung untersucht. Als aufstrebende Kraft im Bereich der erneuerbaren Energien bietet grüner Wasserstoff eine vielversprechende Lösung für die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und den Übergang zu einer saubereren Energiezukunft.
Virtuell oder persönlich teilnehmen: Indischer Premierminister als Hauptgast
Diese internationale Veranstaltung wird in einem hybriden Modus durchgeführt, so dass Teilnehmer aus der ganzen Welt virtuell teilnehmen können. Da sich bereits über 56.000 Personen für die virtuelle Teilnahme registriert haben, wird mit 100.000 virtuellen Teilnehmern und 1.000 persönlichen Teilnehmern gerechnet. Es wird erwartet, dass der indische Premierminister als Hauptgast an der Veranstaltung teilnimmt. Außerdem unterstützen mehrere wichtige Ministerien, darunter das Ministerium für erneuerbare Energien, das Umweltministerium, Invest India und NITI Aayog, diesen Gipfel.
Fünf Wissens-Sessions: Dr. JP Gupta als Vorsitzender des Gipfels
Das Gipfeltreffen umfasst fünf Wissenssitzungen, die sich jeweils auf Schlüsselaspekte der Nachhaltigkeit und des grünen Wachstums konzentrieren. Dr. JP Gupta ist der Vorsitzende des Gipfels. Mahendra Rustagi, CEO von Kreston SNR, wird ebenfalls als Redner an einer der fünf Sitzungen teilnehmen.
Javier ist Prüfungsleiter bei Kreston FLS in Mexiko-Stadt. Er ist Absolvent der Universidad Iberoamericana und hat einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre in Shanghai erworben und an der Loyola University in Chicago studiert. Er verfügt über Erfahrungen in der Wirtschaftsprüfung und Beratung, sowohl in Mexiko als auch in den Vereinigten Staaten, wo er über sechs Jahre lang tätig war.
KI in Mexiko: Die Auswirkungen von KI auf Geschäftsabläufe und Dienstleistungen
Der Einsatz von KI in Mexiko nimmt rapide zu, was durch die COVID-19-Pandemie noch beschleunigt wurde. Unter diesen Technologien hat sich die künstliche Intelligenz (KI) als bahnbrechende Kraft erwiesen, die die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und Dienstleistungen erbringen, verändert. Lesen Sie den vollständigen Artikel von Javier García Sabaté Payró, Wirtschaftsprüfungsexperte bei Kreston FLS, der in Veritas erschienen ist, hier (Spanisch) oder die Zusammenfassung unten.
Möglichkeiten für Unternehmer und Berater
Laut einer von IBM durchgeführten Studie liegt der aktuelle Einsatz von KI in mexikanischen Unternehmen bei 35 %, wobei weitere 44 % bereits KI in ihre bestehenden Anwendungen und Prozesse integrieren. Dies deutet darauf hin, dass die potenziellen Vorteile, die KI für Unternehmer und Unternehmensberater bringen kann, zunehmend erkannt werden. Durch den Einsatz von KI können Unternehmen die Vorteile einer bereits florierenden Branche nutzen, um unter dem Strich Kosten zu sparen. Beispiele unten;
Die mexikanische Gesellschaft für künstliche Intelligenz geht davon aus, dass der KI-Markt in Mexiko bis 2025 ein Volumen von 1,2 Milliarden Pesos erreichen wird, was auf ein beträchtliches Wachstum und große Chancen im KI-Sektor hinweist.
Mexiko verfügt über ein florierendes Startup-Ökosystem mit mehr als 5.000 Startups, die in verschiedenen Branchen wie FinTech, HealthTech und E-Tech tätig sind. Diese dynamische Landschaft ist ein Beweis für den Unternehmergeist des Landes und die Vielfalt innovativer Unternehmungen.
Mexiko-Stadt ist das wichtigste technologische Zentrum des Landes und beherbergt über 900 neue Unternehmen und eine wachsende Zahl von Technologiefirmen. Darüber hinaus tragen namhafte Technologiezentren wie Guadalajara, Monterrey und Tijuana zu Mexikos wachsendem Ruf als Drehscheibe für technologischen Fortschritt bei.
KI-Anwendungen für Unternehmensberater und Unternehmer
KI bietet eine breite Palette wertvoller Anwendungen, eine davon ist die Datenanalyse. Mit KI können große Mengen von Finanz-, Buchhaltungs- und Vertragsdaten innerhalb von Sekunden analysiert werden. Auf diese Weise lassen sich Muster und Trends erkennen, die manuell nur schwer zu erfassen wären, was zu fundierteren Entscheidungen und gezielten Empfehlungen für die Kunden führt. Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung einiger Bereiche, in denen KI Unternehmen in Mexiko unterstützen könnte;
– Prozessautomatisierung:
Die grundlegendste Funktion der KI erleichtert die Automatisierung manueller und sich wiederholender Aufgaben wie Dateneingabe und Kontenabgleich. Dies spart nicht nur wertvolle Zeit und minimiert Fehler, sondern ermöglicht es Buchhaltern, Beratern und Unternehmern auch, sich auf strategische und hochwertige Aufgaben zu konzentrieren, die für jedes Unternehmen spezifisch sind. Durch die Automatisierung alltäglicher Prozesse rationalisiert die KI die Abläufe, steigert die Effizienz und maximiert die Produktivität.
– Rationalisierung der Datenanalyse
Durch den Einsatz von KI können große Datenmengen, einschließlich Finanz-, Buchhaltungs- und Vertragsinformationen, innerhalb von Sekunden analysiert werden. Diese Fähigkeit ermöglicht die Identifizierung komplexer Muster und Trends, die manuell nur schwer zu erkennen wären und deren Analyse möglicherweise Jahre dauern würde. Die Fähigkeit, Daten rasch zu analysieren, versetzt Unternehmen in die Lage, fundiertere Entscheidungen zu treffen und präzise, zielgerichtete Entscheidungen auf der Grundlage von Echtzeitdaten zu treffen.
– Risikoanalyse und -management
Mithilfe fortschrittlicher Algorithmen kann die KI potenzielle Risiken erkennen und deren Eintrittswahrscheinlichkeit bewerten. Durch die Analyse großer Datenmengen aus verschiedenen Quellen wie Finanzberichten, Markttrends, rechtlichen Hinweisen und Kundenverhalten können Analysten und Unternehmer ihre Bemühungen auf bestimmte Interessengebiete konzentrieren. Dieser gezielte Ansatz verbessert die Risikomanagementpraktiken, ermöglicht ein umfassendes Verständnis möglicher Risiken und ebnet den Weg für bessere Ergebnisse.
Durch KI-gesteuerte Datenanalyse, Prozessautomatisierung, Risikoanalyse, Analyse elektronischer Rechnungen und Identifizierung von Risiken können Unternehmen die transformative Kraft der KI nutzen. Durch die Nutzung dieser Anwendungen gewinnen Unternehmen wertvolle Erkenntnisse, optimieren ihre Abläufe und treffen fundierte Entscheidungen, die in einer zunehmend datengesteuerten und wettbewerbsorientierten Geschäftswelt zum Erfolg führen.
– Verbesserung von Compliance und Effizienz
KI erweist sich in Mexiko als wertvolles Instrument für Compliance und Effizienz. So haben beispielsweise KI-gestützte Tools, die das Herunterladen und die Analyse elektronischer Rechnungen erleichtern, diesen Prozess revolutioniert. Mit diesen Tools lassen sich Rechnungsdaten ganzer Jahre innerhalb weniger Minuten analysieren. Diese Fähigkeit hilft Beratern und Unternehmern dabei, die Anforderungen der Behörden genau zu erfüllen, Fristverlängerungen zu vermeiden und potenzielle Kosten sowohl für Unternehmen als auch für Behörden zu minimieren.
Die Zukunft der KI in Mexiko: Beschäftigungsmöglichkeiten und technologische Zentren
Die Zukunft der künstlichen Intelligenz in Mexiko sieht vielversprechend aus, denn in den Bereichen Datenwissenschaft, maschinelles Lernen und Softwareentwicklung entstehen zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums wird erwartet, dass die KI bis 2025 in Mexiko 900.000 neue Arbeitsplätze schaffen wird. Technologische Zentren wie Mexiko-Stadt, Guadalajara, Monterrey und Tijuana verzeichnen einen Anstieg von Start-ups und Technologieunternehmen, was die KI-Revolution im Land weiter vorantreibt.
KI für den Erfolg der Zukunft nutzen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI die Geschäftsabläufe und Dienstleistungen in Mexiko revolutioniert. Unternehmer und Unternehmensberater haben die einmalige Chance, die Möglichkeiten der KI zu nutzen, um Prozesse zu rationalisieren, fundiertere Entscheidungen zu treffen und das Wachstum voranzutreiben. Durch den frühzeitigen Einsatz von KI können sich Unternehmen in Mexiko einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschaffen und den Weg für künftigen Erfolg ebnen. Angesichts des rasanten Fortschritts der KI ist es für Behörden, Unternehmer und Unternehmensberater in Mexiko von entscheidender Bedeutung, informiert zu bleiben und sich mit dieser transformativen Technologie näher zu befassen. Auf diese Weise können sie sich an der Spitze der KI-Revolution positionieren und die zahlreichen Chancen nutzen, die sich daraus für Unternehmenswachstum und Innovation in Mexiko ergeben.
Wenn Sie über den Einsatz von KI zur Verbesserung von Geschäftsprozessen in Ihrem Unternehmen in Mexiko sprechen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf.
Suche
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche merken. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch unter "Cookie-Einstellungen" Ihre Zustimmung ändern.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.