Christina ist eine erfahrene Beraterin, die sich auf ESG, Nachhaltigkeit und Klimawandel spezialisiert hat. Sie verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung und hat mit verschiedenen Organisationen zusammengearbeitet, darunter lokale Gemeinden, nationale Regierungsbehörden, die Generaldirektionen der Europäischen Kommission und der private Sektor in verschiedenen Branchen.
Laurent Le Pajolec
Mitglied des Verwaltungsrats EXCO A2A Polska, Mitglied des Kreston Global ESG Committee
Geschäftsführer und Anteilseigner von Beratungsunternehmen mit Marketing-/Business Development- und Finanzhintergrund mit direkter Erfahrung in verschiedenen Sektoren (Immobilien, Transport, Fintech, Legaltech, M&A, Import-Export, HR, Restrukturierung). Exco Polska Vorstandsmitglied.
Neuer internationaler Standard zur Nachhaltigkeitsprüfung (ISSA) 5000 vom IAASB vorgeschlagen
August 10, 2023
Das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB ) hat kürzlich den Vorschlag für den Internationalen Standard zur Nachhaltigkeitsprüfung (ISSA) 5000 vorgestellt. Diese Initiative ist ein Beweis für die zunehmende Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung weltweit. Christina Tsiarta und Laurent Le Pajolec vom Kreston Global ESG Advisory Committee teilten ihre Gedanken zu diesem Schritt mit dem Accounting Today Magazine. Wenn Sie tiefer in das Thema eintauchen und detaillierte Einblicke gewinnen möchten, lesen Sie den vollständigen Artikel in der Zeitschrift Accounting Today oder die nachstehende Zusammenfassung.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Einführung von ISSA 5000: Das IAASB hat ISSA 5000 als Antwort auf den wachsenden Ruf nach transparenter und überprüfbarer Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgeschlagen. Dieser Vorschlag folgt kurz nach der Veröffentlichung der ersten Standards für Nachhaltigkeits- und Klimaangaben durch das International Sustainability Standards Board und der erwarteten klimabezogenen Offenlegungsvorschrift durch die US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission.
- Das Wesen der ISSA 5000: Tom Seidenstein, der Vorsitzende des IAASB, hob die Bedeutung der ISSA 5000 als Mechanismus zur Stärkung des Vertrauens in die Nachhaltigkeitsberichterstattung hervor. Der vorgeschlagene Standard wird mit verschiedenen anderen Berichtsrahmen kompatibel sein, einschließlich der von der Europäischen Union, dem ISSB und anderen herausgegebenen Rahmenwerke. Der Standard kann sowohl von Wirtschaftsprüfern als auch von Nicht-Wirtschaftsprüfern für Nachhaltigkeits-Assurance-Aufträge verwendet werden.
- Einbeziehung von Interessenvertretern: Das IAASB betont die Bedeutung von Inklusivität und ganzheitlichen Sichtweisen und hat ein Programm zur Einbindung verschiedener Interessengruppen gestartet, um Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Erkenntnisse werden laut Josephine Jackson, der stellvertretenden Vorsitzenden des IAASB, bei der Verfeinerung des endgültigen Standards entscheidend sein.
- Aktuelle Landschaft und Herausforderungen: Christine Tsiarta von Kreston ITH in Zypern erklärt, dass das Bewusstsein für klimabezogene Risiken zwar zunimmt, es aber vielen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften an Wissen und Fähigkeiten mangelt, um diese Probleme richtig anzugehen. Mit der Verschärfung der Vorschriften müssen die Prüfungsgesellschaften ihre Kapazitäten zur Erkennung, Überwachung und Bewältigung solcher Risiken verbessern. Laurent Le Pajolec von Exco Polen erläuterte die möglichen Hindernisse für Wirtschaftsprüfer, einschließlich der Notwendigkeit von Unabhängigkeit, angemessener Ausbildung und angemessener Unterstützung durch Unternehmen.
- Die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Sichtweise: Christine und Laurent betonen die Bedeutung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung. Für Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, das Gesamtbild zu erfassen und alle Emissionen, einschließlich Scope 2 und Scope 3, zu berücksichtigen, um eine genaue Darstellung ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen zu erhalten.
- Der Weg in die Zukunft: Das IAASB hat über seine Website zur Stellungnahme zu dem vorgeschlagenen Standard aufgerufen, um sicherzustellen, dass alle Bedenken berücksichtigt werden und eine solide Struktur für die Nachhaltigkeitsprüfung geschaffen wird.
Der Weg zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsberichterstattung ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Christine Tsiarta, Leiterin der Nachhaltigkeitsberatung bei Kreston ITH in Zypern, erläuterte den aktuellen Stand der Dinge: “Bislang gab es nicht viele Vorschriften, die von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften verlangten, über klimabezogene Risiken zu berichten oder ihre Kunden beim Management zu unterstützen. Das ändert sich jetzt langsam und entwickelt sich weiter. Aber das Ergebnis ist, dass selbst die Wirtschaftsprüfer selbst nicht über ausreichende Kenntnisse, Fähigkeiten und Verständnis verfügen. Sie wies außerdem auf die bevorstehende Entwicklung der Landschaft hin, da die Prüfer die Bedeutung dieser Risiken zunehmend anerkennen.
Laurent Le Pajolec erläuterte die Hindernisse, denen sich Rechnungsprüfer gegenübersehen. Er erwähnte den “Mangel an Unabhängigkeit” und fügte hinzu: “Es ist schwierig, als Ingenieur zu ermitteln, welche Quellen für die CO2-Emissionen eines Unternehmens verantwortlich sind.” Sowohl Le Pajolec als auch Tsiarta betonten die Bedeutung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung. Tsiarta erklärt: “Wenn Sie einen Teil des Bildes ignorieren, geben Sie im Grunde ein falsches Bild von Ihren Auswirkungen ab.”
In dem Maße, in dem sich die Welt einem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Ansatz nähert, sind Normen wie die vorgeschlagene IVSS 5000 unverzichtbar. Damit sie wirksam sein kann, sind jedoch die gemeinsamen Anstrengungen der Beteiligten, die mit dem richtigen Wissen und Ansatz ausgestattet sind, von größter Bedeutung.
Wenn Sie mehr über die Auswirkungen der vorgeschlagenen Internationalen Norm für die Nachhaltigkeitsprüfung (ISSA) 5000 auf Ihr Unternehmen erfahren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.