Wissen


Manuel Ollivier
CEO, Kreston GSiA Thailand

Join Manuel Ollivier on LinkedIn

www.krestonth.com

Mit über 20 Jahren Berufserfahrung im internationalen Geschäft und in der Organisationsentwicklung in Frankreich und Thailand verfügt Manuel über ausgeprägte Fähigkeiten in der Geschäftsumsetzung und hat das operative Management im Rahmen eines internationalen Transferprogramms bei einem der weltweit größten Unternehmen in Thailand und SEA geleitet. Darüber hinaus hat er Erfahrung in der Arbeit mit internationalen Kunden, in der Abgabe von Empfehlungen und in der Unterstützung ausländischer Investoren bei der Aufnahme von Geschäften in Thailand. Manuel ist ein Experte in der Logistikbranche und verfügt über Qualifikationen in den Bereichen Verwaltungskommunikation, Geschäftsimplementierung, Geschäftsoptimierung und Sicherheit.


Investieren in Thailand

April 17, 2023

Thailand ist nach Angaben der Weltbank die achtgrößte Volkswirtschaft Asiens und die zweitgrößte in Südostasien. Mit einer Bevölkerung von 66,1 Millionen Einwohnern steht es im Zentrum der ASEAN-Wirtschaftsgemeinschaft, einem gemeinsamen Markt der zehn südostasiatischen Länder mit 663,9 Millionen Verbrauchern.

Dank seiner strategischen Lage in Südostasien dient Thailand als Tor zu anderen Reisezielen. Neben den ausgezeichneten Verbindungen zu den schnell wachsenden Nachbarländern der CLMV (Kambodscha, Laos, Myanmar und Vietnam) sind auch die mächtigen Volkswirtschaften des nahen China und Indien leicht zu erreichen.

Hervorragende digitale Konnektivität, hochqualifizierte Arbeitskräfte und ein ausgezeichneter Lebensstandard sowie die umfassende Politik und die Investitionsanreize der thailändischen Regierung, einschließlich des Foreign Business Act of Thailand, machen Thailand zu einem attraktiven Standort für ausländische Investitionen.

Wir sprachen mit Manuel Olliver, CEO von Kreston GSiA Thailand, um mehr über die Geschäftstätigkeit in Thailand zu erfahren .

Warum in Thailand investieren?

Thailand ist aufgrund seiner geostrategischen Lage im ASEAN-Freihandelsblock, der Zugang zu China und Indien bietet, zu einem Drehkreuz für chinesische Investoren geworden. Chinesische Investitionen in die digitale Wirtschaft, Kryptowährungen, Fintech, Blockchain, KI und das Gesundheitswesen haben Thailand erhebliche Finanzmittel beschert. Außerdem haben Thailands umfangreiche Pläne zur Anbindung an die Infrastruktur, einschließlich Freihandelszonen und ASEAN-Integration, das Land zu einem attraktiven Ziel für ausländische Investitionen gemacht. Chinas Investitionen in Thailand bieten wertvolle Einblicke in neue Möglichkeiten für ausländische Investoren, die in dem Land investieren wollen.

Wie hat sich die thailändische Wirtschaft in den letzten 12 Monaten verändert?

Die thailändische Wirtschaft ist von den Exporten abhängig, die 2019 etwa 60 % des BIP des Landes ausmachten. Für das Jahr 2022 wurde ein Wirtschaftswachstum von 3,4 % prognostiziert, während es 2023 nur noch 3,6 % betragen sollte, was einen schneller als erwarteten Rückgang der weltweiten Nachfrage widerspiegelt.

Die Erholung des Tourismussektors und der private Verbrauch werden jedoch die wichtigsten Wachstumsmotoren bleiben. Die kürzliche Wiedereröffnung Chinas für den internationalen Reiseverkehr im Januar 2023 dürfte der Erholung des Tourismus einen großen Schub verleihen, nachdem die Besucherzahlen in den Jahren 2021 und 2022 mit weniger als 30 % der Zahlen vor der Pandemie sehr gering waren.
Für 2023 rechnet Thailand nun mit 25 bis 30 Millionen ausländischen Besuchern, was etwa 70 % der Zahlen vor der Pandemie entspricht.

Was raten Sie den Investoren, um das Wachstum in den nächsten 12 Monaten zu sichern?

Thailand ist seit geraumer Zeit ein beständiger Empfänger chinesischer Investitionen, und seine geostrategische Lage als Herzstück des ASEAN-Freihandelsblocks mit freiem Handelszugang auch zu China und Indien hat das Land zu einer Drehscheibe für viele chinesische Investoren gemacht.

Dies hat sich vor allem im Streben nach einer digitalen Wirtschaft manifestiert und macht Thailand sowohl zu einem Knotenpunkt für Konnektivität als auch zu einem wichtigen Knotenpunkt für Asien im Bereich neuer Technologien. Über chinesische Investitionen in verschiedene thailändische Initiativen in den Bereichen Krypto, Fintech, Blockchain und KI sowie im Gesundheitswesen einschließlich des Medizintourismus wird eine Menge Geld aufgebracht und verdient.

In Verbindung mit umfangreichen Infrastrukturplänen zur Anbindung Thailands an die ASEAN und andere Exportmärkte sowie der Entwicklung zahlreicher Freihandelszonen (FTZ) nimmt das Land eine äußerst wettbewerbsfähige globale Rolle für ausländische Investitionen ein.

Wenn man also verfolgt, wo China sein Kapital ausgibt und investiert, kann man Hinweise auf ausländische Investitionen erhalten und neue Möglichkeiten in den Empfängerländern entdecken.

Welche steuerlichen oder finanziellen Anreize haben neue Unternehmen in das Land gelockt?

Das thailändische Board of Investment (BOI) ist die wichtigste Regierungsbehörde, die für die Förderung ausländischer Investitionen im Land zuständig ist und Anreize bietet, die von der Befreiung von der Körperschaftssteuer bis zur Befreiung von Einfuhrzöllen auf Rohstoffe für Unternehmen reichen, die sich zu 100 Prozent in ausländischem Besitz befinden.
Die wichtigsten vom BOI abgedeckten Investitionsbereiche;

– Landwirtschaft und landwirtschaftliche Erzeugnisse;
– Chemikalien, Papier und Kunststoffe;
– Dienstleistungen und öffentliche Versorgungseinrichtungen;
– Leichtindustrie;
– Technologie und Entwicklung;
– Elektronik;
– Metallerzeugnisse, Maschinen und Transportmittel; und
– Bergbau, Keramik und Grundmetalle.

Auch die kürzlich von der Regierung genehmigte Befreiung von der Kapitalertragssteuer für Startup-Investoren dürfte die Finanzierung lokaler Startups innerhalb von vier Jahren auf 320 Milliarden Baht ankurbeln und mehr als 400.000 Arbeitsplätze schaffen, so der Digital Council of Thailand (DCT).

Es wird erwartet, dass die Maßnahme bis zum Jahr 2026 die Finanzierung für Start-ups auf 320 Milliarden Baht erhöht und mehr als 400.000 Arbeitsplätze entweder durch direkte oder indirekte Beschäftigung schafft, was zur Stärkung des Wirtschaftssystems des Landes beitragen würde.

Inländischen und ausländischen Corporate-Venture-Capital-Fonds (CVC) und ausländischen Private-Equity-Trusts (PE-Trusts) wird die Einkommenssteuer für Gewinne aus dem Verkauf von Anteilen an lokalen Start-ups erlassen. Anlegern wird die Einkommenssteuer für Gewinne aus dem Verkauf von Anteilen an thailändischen CVC-Fonds und thailändischen PE-Trusts, die beide in lokale Start-ups investieren, erlassen. Neugründungen, die mit den Zielbranchen verbunden sind, müssen von bestimmten Organisationen, wie der Nationalen Innovationsagentur und der Nationalen Agentur für Wissenschafts- und Technologieentwicklung, zertifiziert werden .

Der Anreiz zum Verzicht auf die Einkommensteuer gilt bis Juni 2032.

Welche Investitionstrends sagen Sie für die Zukunft voraus?

Wie in der nationalen 20-Jahres-Strategie (2018-2037) dargelegt, strebt Thailand an, bis 2037 von einem Land mit mittlerem Einkommen zu einem Land mit hohem Einkommen aufzusteigen und gleichzeitig die Sicherheit sowie eine integrative und nachhaltige Entwicklung zu verbessern. Mit ihrer kürzlich vorgestellten Thailand 4.0 -Vision möchte die Regierung ihre 20-Jahres-Strategie durch eine wirtschaftliche Modernisierung hin zu einer wertorientierten, innovationsgetriebenen Wirtschaft erreichen, die sich von der Produktion von Rohstoffen und der Fertigung mit geringer Wertschöpfung abwendet.

Thailands Vision wird ohne Fortschritte in Richtung ökologischer Nachhaltigkeit und sozial integrativen Wachstums, das allen Teilen der Gesellschaft und Regionen zugute kommt, nicht zu erreichen sein.

Der Plan Thailand 4.0 konzentriert sich auf zehn Zielindustrien, die in zwei Gruppen unterteilt werden können. Die erste Gruppe konzentriert sich auf fünf bestehende Industriesektoren mit dem Ziel, durch fortschrittliche Technologien einen Mehrwert zu schaffen: Landwirtschaft und Biotechnologie, intelligente Elektronik, wohlhabender Medizin- und Wellnesstourismus, Automobile der nächsten Generation und Lebensmittel für die Zukunft. Die zweite Gruppe umfasst fünf weitere Wachstumsmotoren: Biokraftstoffe und Biochemie, digitale Wirtschaft, Medizin und Gesundheitswesen, Automatisierung und Robotik sowie Luftfahrt und Logistik.

Welche Sektoren entwickeln sich gut und haben ein Wachstum zu verzeichnen?

Der Industrie- und der Dienstleistungssektor sind die wichtigsten Sektoren des thailändischen Bruttoinlandsprodukts, wobei der erstgenannte Sektor 39,2 % des BIP ausmacht. Der thailändische Agrarsektor erwirtschaftet 8,4 % des BIP und liegt damit unter den Sektoren Handel und Logistik sowie Kommunikation, die 13,4 % bzw. 9,8 % des BIP ausmachen. Bei Kreston GSiA Thailand haben wir auch festgestellt, dass sich unsere Kunden in der verarbeitenden Industrie und im Logistiksektor in dieser Zeit nach der Pandemie schnell erholen.

Thailands globaler Investitionsmarkt

Als regionales Wirtschaftszentrum mit all seinen zahlreichen Vorteilen ist es nicht verwunderlich, dass Thailand zur zweiten Heimat zahlreicher globaler multinationaler Unternehmen und zu einer Drehscheibe für die Lieferketten wichtiger Industrien geworden ist. Diese ausländischen Investitionen wurden durch die Vereinfachung der staatlichen Gesetzgebung, einen wachsenden Inlandsmarkt und den Zugang zu Ressourcen wie Finanzen und technischem Wissen ermöglicht.

Eine Firma von Kreston Global in Thailand finden

Bitte besuchen Sie unsere Seite “Doing Business in Thailand” für allgemeine Ratschläge zur Gründung eines Unternehmens in Thailand.

Wenn Sie mehr über die Gründung eines Unternehmens in Thailand erfahren möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung oder füllen Sie das untenstehende Formular aus, und einer unserer Mitarbeiter wird Sie kontaktieren.