Reports

Die Interpreneur-Umfrage: Mittelständische Unternehmenstrends in Spanien verstehen

Spanien hat in letzter Zeit einen deutlichen Anstieg ausländischer Investitionen erlebt, mit einem Anstieg der Bruttoauslandsinvestitionen um 8,1% im Jahr 2023. Besonders bemerkenswert ist, dass die Investitionen außerhalb des Finanzsektors um 20,3% auf 9,912 Mrd. € stiegen und damit bemerkenswerte 50,8% über dem Fünfjahresdurchschnitt lagen. Dieses Wachstum unterstreicht die hohe Attraktivität Spaniens für internationale Unternehmen, insbesondere aus den USA, Großbritannien und Deutschland. Im Jahr 2022 beliefen sich die ausländischen Bruttoinvestitionen auf über 34,178 Milliarden Euro, der zweithöchste Wert seit 1993. Neben diesem Rekord bei den ausländischen Direktinvestitionen erreichten auch die Exporte mit 319,86 Milliarden Euro einen historischen Höchststand.

Um zu verstehen, wie sich dieses Umfeld auf mittelständische Unternehmen auswirkt, haben wir kürzlich 1.400 Führungskräfte in 14 Ländern befragt, die in privaten Unternehmen tätig sind, die bis zu 300 Millionen Pfund pro Jahr verdienen und international expandiert haben. Wir nennen diese CEOs ‘Interpreneure’.

Wir haben die spanischen Daten analysiert, um besser zu verstehen, was spanische Unternehmer bei der Expansion ins Ausland antreibt.


Globale Wirtschaftstrends: Glauben spanische Wirtschaftsführer, dass in den nächsten 12 Monaten mehr Unternehmen ins Ausland expandieren werden?

Signifikant erhöhen 18%
Mäßig erhöhen 71%
Keine Veränderung 10%
Mäßig abnehmen 1%

Spanische Wirtschaftsführer erwarten, dass die Expansion im Ausland zunehmen wird

Mit 89% ist Spanien eines der optimistischsten Länder der Welt, was die globale Expansion angeht, und liegt damit deutlich über den Werten anderer europäischer Nachbarländer. Die höchsten Werte erreichten Nigeria und Südafrika mit 98%.


Dieser Bericht bietet einen wertvollen, wichtigen Einblick in die Faktoren, die einen Einfluss darauf haben, wenn mittelständische Unternehmen sich für eine internationale Expansion entscheiden. Das vielleicht wichtigste Ergebnis der Studie ist die Einstellung der befragten mittelständischen spanischen Unternehmen zu den verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung ihrer internationalen Expansion. Die Tatsache, dass Finanzierungsalternativen wie privates Kapital und Kapitalmärkte im Vergleich zur traditionellen Finanzierung im Vordergrund stehen, zeigt einen Mentalitätswandel, eine größere finanzielle Bildung und eine reifere Unternehmenslandschaft. Die Studie zeigt auch, dass Unternehmensleiter die Komplexität der Steuervorschriften in den verschiedenen Märkten als ein wesentliches Hindernis für die globale Expansion ansehen.

Elena Ramírez Marín
Manager bei Kreston Iberaudit
Mitglied des Vorstands von Kreston Global

In welche Märkte expandieren spanische Unternehmen am liebsten?

In welche der folgenden Regionen oder Länder würden Sie / Ihr Unternehmen expandieren wollen? (Wählen Sie alle zutreffenden Angaben aus)
Westeuropa (z.B. Deutschland, Frankreich, Großbritannien, etc.) 57%
Osteuropa (z.B. Polen, Ungarn, Rumänien, etc.) 36%
Nordamerika (z.B. USA, Kanada, Mexiko, etc.) 25%
Südamerika (z.B. Brasilien, Chile, Kolumbien, etc.) 24%
Nordasien (z.B. China, Japan, Korea, etc.) 14%
Afrika 11%
Südasien (z.B. Thailand, Vietnam, Singapur, etc.) 10%
Naher Osten 6%
Australien/Neuseeland 1%
Nicht sicher/kein bestimmtes 1%

Westeuropa ist die erste Wahl für spanische Unternehmer, wenn sie ihre Geschäfte weltweit ausweiten wollen

Bemerkenswerte 57% der Befragten geben an, dass Westeuropa ihre erste Wahl für eine Geschäftsexpansion ist. Dies spiegelt die weltweite Stimmung wider, in der 52% diese Region im Auge haben. Außerdem zeigen 36% eine Präferenz für Osteuropa, was die starke Neigung Spaniens zur europäischen Expansion gegenüber weiter entfernten Regionen unterstreicht.


Was macht ein Land attraktiver für spanische Unternehmen, die weltweit expandieren wollen?

Welche der folgenden Punkte machen ein Land für eine internationale Expansion besonders attraktiv? [Select up to five]
Geografische Nähe zu bestehenden Betrieben 35%
Künftige wirtschaftliche Wachstumsaussichten 32%
Günstige Handelsabkommen (z.B. Freihandelszonen, diplomatische Partnerschaften oder Zollpräferenzbehandlung) 32%
Qualifikationen und Talente (z.B. Verfügbarkeit lokaler Talente und Offenheit für die Zuwanderung qualifizierter Talente) 29%
Günstige Steuerpolitik 28%
Technische Infrastruktur und Digitalisierung 26%
Ausrichtung auf die langfristige Wachstumsstrategie (z.B. regionale Investitionen in bestimmte Branchen) 24%
Transparentes regulatorisches Umfeld 24%
Kulturelle und sprachliche Ähnlichkeit mit bestehenden Betrieben 20%
Staatliche Unterstützung (z.B. Zuschüsse, Inkubatoren und Mentorenprogramme) 19%

Geografische Nähe als Hauptanziehungspunkt für spanische Interpreneure

Die spanischen Befragten schätzten die geografische Nähe am meisten (35%), im Gegensatz zum weltweiten Durchschnitt, wo dieser Faktor an vorletzter Stelle steht. Diese Präferenz spiegelt sich in ihrer Neigung wider, eher in die europäischen Nachbarländer zu expandieren als in weiter entfernte globale Märkte. Nur die USA erreichten mit 38% einen höheren Wert.

Die Unterstützung durch die Regierung wurde als der am wenigsten wichtige Faktor angesehen, was die Sichtweise ihrer weltweiten Mitbewerber widerspiegelt. Spanische Unternehmer könnten die staatliche Unterstützung als den unattraktivsten Faktor für eine internationale Expansion einstufen, weil sie bürokratische Ineffizienz, negative Erfahrungen in der Vergangenheit und eine Vorliebe für Eigenständigkeit wahrnehmen.


Was motiviert spanische Unternehmer dazu, international zu expandieren?

Spanische Unternehmen sehen in der internationalen Expansion nach wie vor einen Gewinn. 48% der Befragten nannten die Steigerung von Umsatz und Ertrag als einen der größten Vorteile. Weitere wichtige Vorteile sind die Steigerung der Markenbekanntheit und des Ansehens (37%), die Erhöhung der Rentabilität (36%) sowie eine stärkere strategische Positionierung und Wettbewerbsvorteile (34%).


Die Studie zeigt, dass die internationale Expansion für mittelständische Unternehmen mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden ist. Wir bei Kreston Iberaudit haben festgestellt, dass die interne Infrastruktur und die Ressourcen dieser Unternehmen in der Regel nicht ausreichend sind, um eine Überprüfung von Tochtergesellschaften auf ausländischen Märkten vorzunehmen oder eine erste introspektive Analyse durchzuführen, zum Beispiel mit einem möglichen Partner auf dem Zielmarkt. Wirtschaftsprüfer spielen eine immer wichtigere Rolle, um sicherzustellen, dass die Unternehmen die Gewissheit haben, dass der finanzielle Aspekt abgedeckt ist, und dass sie sich stärker auf die logistischen und kommerziellen Komponenten konzentrieren können, die ebenfalls eine große Herausforderung bei der internationalen Expansion darstellen.

Mercè Martí Queralt
Mercè Martí Queralt
Geschäftsführerin und Vorsitzende
Kreston Iberaudit

Was sind die größten Herausforderungen für die internationale Expansion im Jahr 2024, wenn es nach den spanischen Unternehmern geht?

Die 3 größten Herausforderungen bei der internationalen Expansion
Anpassung von Logistik- und Lieferkettenfragen (z.B. Verwaltung von internationalem Versand, Vertrieb und Kommunikation) 38%
Die richtigen lokalen Partner finden (z.B. zuverlässige und vertrauenswürdige Beziehungen aufbauen) 36%
Navigieren in der globalen Steuergesetzgebung (z.B. Verrechnungspreise, Doppelbesteuerung, Mehrwertsteuer) 36%

Spanische CEOs sagen, dass die Anpassung von Logistik- und Lieferkettenproblemen eine Herausforderung für internationale Geschäfte darstellt

38% der befragten Spanier gaben an, dass eine der größten Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der internationalen Expansion gegenübersehen, die Anpassung der Logistik und der Lieferkette ist (z.B. die Verwaltung des internationalen Versands, der Verteilung und der Kommunikation), was unterstreicht, warum europäische Nachbarländer für ihre Expansionsbemühungen günstiger sein könnten.


Risiko: Was sind nach Ansicht der spanischen CEOs die größten Risiken für die globale Geschäftsexpansion im Jahr 2024?

Wie groß ist das Risiko für die internationale Expansion Ihres Unternehmens oder die geplante internationale Expansion?

Eskalierende geopolitische Spannungen und Instabilität Disruptives Risiko 8%
Erhebliches Risiko 37%
Mäßiges Risiko 34%
Minimales Risiko 10%
Kein Risiko 9%
Nicht sicher / Nicht anwendbar 2%
Konjunkturabschwächung oder Rezession Disruptives Risiko 15%
Erhebliches Risiko 31%
Mäßiges Risiko 30%
Minimales Risiko 13%
Kein Risiko 8%
Nicht sicher / Nicht anwendbar 3%
Finanzmarkt- und Devisenvolatilität Disruptives Risiko 12%
Erhebliches Risiko 30%
Mäßiges Risiko 32%
Minimales Risiko 17%
Kein Risiko 7%
Nicht sicher / Nicht anwendbar 2%
Cybersecurity-Bedrohungen und Datenschutzverletzungen Disruptives Risiko 15%
Erhebliches Risiko 23%
Mäßiges Risiko 40%
Minimales Risiko 16%
Kein Risiko 5%
Nicht sicher / Nicht anwendbar 1%
Talentmangel und Lücken bei qualifizierten Arbeitskräften Disruptives Risiko 7%
Erhebliches Risiko 28%
Mäßiges Risiko 38%
Minimales Risiko 15%
Kein Risiko 9%
Nicht sicher / Nicht anwendbar 3%
Technologischer Umbruch durch KI und neue Technologien Disruptives Risiko 11%
Erhebliches Risiko 21%
Mäßiges Risiko 31%
Minimales Risiko 23%
Kein Risiko 14%
Nicht sicher / Nicht anwendbar 0%
Umweltzerstörung und extremes Wetter Disruptives Risiko 11%
Erhebliches Risiko 17%
Mäßiges Risiko 36%
Minimales Risiko 24%
Kein Risiko 9%
Nicht sicher / Nicht anwendbar 3%

Die Rezession ist das größte Risiko für die globale Wirtschaft, sagen spanische Wirtschaftsführer

46% der Befragten sind der Meinung, dass eine Konjunkturabschwächung oder eine Rezession ein störendes oder erhebliches Risiko für die internationale Expansion oder die geplante Expansion ihres Unternehmens darstellt.

45% waren der Meinung, dass eskalierende geopolitische Spannungen und Instabilität ein störendes oder erhebliches Risiko darstellen und weitere 42% sahen dieses Risiko in der Volatilität der Finanzmärkte und Devisen.

Spanische Unternehmer sind am wenigsten besorgt über Umweltkatastrophen und Wetterextreme. Das mag daran liegen, dass Spanien im Vergleich zu einigen anderen europäischen Ländern weniger extreme Wetterereignisse erlebt, was zu einem geringeren unmittelbaren Druck führt, diese in ihren Expansionsstrategien zu berücksichtigen.


Private Equity vs. Risikokapital: Welche ist die bevorzugte Finanzierungsquelle für die internationale Expansion spanischer Unternehmen?

Private Investoren bieten spanischen Unternehmen einen schnelleren und flexibleren Weg zur Finanzierung ihrer internationalen Expansion.

Privatanleger (einschließlich HNWIs) 39%
Risikokapital oder privates Beteiligungskapital 39%
Kapitalbeteiligungsprogramme für Mitarbeiter 30%
Kapitalmärkte (d.h. IPO) 29%
Staatliche Finanzierung 26%
Crowdfunding 19%
Management-Buyout 19%
Schulden 16%
Keiner der oben genannten Punkte 3%

Wie in anderen von uns untersuchten, schnell expandierenden Schwellenländern bieten private Investoren jungen und aufstrebenden Unternehmen ein vielseitiges Mittel, um schnelles Wachstum zu erzielen.


Globale Steuern verstehen: Ist die C-Suite bereit für eine globale Steuerschwelle?

Wie sicher sind Sie in Ihrem Verständnis der globalen internationalen Steuervorschriften (z.B. Verrechnungspreise, Mehrwertsteuer), die für multinationale Unternehmen gelten?
Äußerst zuversichtlich: Ich habe ein tiefes Verständnis der globalen Steuervorschriften und ihrer Auswirkungen auf multinationale Unternehmen 23%
Zuversichtlich: Ich habe ein gutes Gespür für die wichtigsten Prinzipien und kann gängige Szenarien bewältigen, werde aber in komplexen Situationen externe Hilfe in Anspruch nehmen. 73%
Nicht sehr zuversichtlich: Mein Verständnis der globalen Steuerregeln ist begrenzt, und ich verlasse mich bei der Beratung und Analyse stark auf externe Berater 3%
Überhaupt nicht zuversichtlich: Ich kenne mich mit den internationalen Steuervorschriften nicht aus und verlasse mich bei der Beratung, Anleitung und/oder Entscheidungsfindung vollständig auf externe Berater. 1%

Spanische CEOs sind zuversichtlich, globale Regeln zu verstehen

96% der Befragten sind sich sicher, dass sie die globalen Steuervorschriften verstehen, sehen aber eine große Herausforderung bei der Anpassung von Logistik- und Lieferkettenproblemen. Spanische Unternehmer sollten sich vorrangig von Experten beraten lassen und strategische Partnerschaften eingehen, um logistische Herausforderungen effektiv zu meistern und gleichzeitig von ihrem Verständnis der globalen Steuervorschriften zu profitieren.


Die wachsende Bedeutung von ESG für spanische Investoren und Unternehmer

Wir tun / würden ESG priorisieren 14%
Wir legen/legten Wert auf ESG, aber es wäre nicht unsere oberste Priorität 41%
Wir berücksichtigen ESG-Praktiken nicht / würden sie nicht stark berücksichtigen 7%
Wir ziehen ESG-Praktiken in Betracht, aber nur, wenn sie nicht mit unseren anderen Prioritäten kollidieren. 33%
Wir berücksichtigen ESG-Praktiken nicht / würden sie nicht berücksichtigen 4%
Nicht sicher 1%

Spanische Unternehmer setzen keine Prioritäten, legen aber Wert auf ESG, wenn sie international expandieren

Die Mehrheit (88%) berücksichtigt ESG-Praktiken bei der Bewertung von Ländern oder Regionen für eine Expansion, wobei nur 14% dies als höchste Priorität einstufen. Allerdings gaben 41% an, dass dies nicht ihre oberste Priorität wäre, und 33% würden es nur in Betracht ziehen, wenn es nicht mit anderen Zielen kollidieren würde. Dies ist neben Japan (19%) und Frankreich (15%) eine der niedrigsten Überlegungsraten. Im Gegensatz dazu sticht China hervor, wo 64% der Befragten ESG als höchste Priorität einstufen.


Die Vorteile von KI im internationalen Geschäftsverkehr

Inwieweit stimmen Sie der folgenden Aussage zu oder nicht zu: “Ich fühle mich bereit, die Vorteile der KI in den nächsten zwei Jahren für globale Geschäftsabläufe zu nutzen”?
Starke Zustimmung 29%
Eher zustimmen 53%
Weder zustimmen noch nicht zustimmen 14%
Eher nicht einverstanden 3%
Stimmen Sie nicht zu 1%

Spanische Unternehmen sind zuversichtlich, was den Einsatz von KI im globalen Geschäft angeht

82% der spanischen Befragten stimmten zu, dass sie bereit sind, die Vorteile der KI in den nächsten zwei Jahren für ihre globalen Geschäftsabläufe zu nutzen. Eine kleine Gruppe von 4 % stimmte jedoch nicht zu, was eine leichte Abweichung von 1 % vom Gesamtdurchschnitt der Meinungen der Befragten darstellt.


Laden Sie den Bericht herunter

Erfolgsgeschichten von Kunden

Unternehmensfinanzierung, James Cowper Kreston

James Cowper Kreston hebt eine Auswahl an erfolgreichen Transaktionen hervor, die das Corporate Finance Team für seine Kunden durchgeführt hat.

Agriculu

Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion, Westeuropa

Kreston Lentink erstellte eine Bewertung für ein landwirtschaftliches Molkereiunternehmen, die interne Anteilsübertragungen und die Planung des zukünftigen Wachstums erleichterte.

Technology company

Technologieunternehmen, Schweiz & Niederlande

Kreston Lentink hat den reibungslosen Verkauf eines in der Schweiz börsennotierten Technologieunternehmens fachmännisch abgewickelt und dabei Transparenz und Effizienz sichergestellt.