Wissen


Bayani Lauraya
Bayani Lauraya
Geschäftsführender Partner bei Kreston Thailand

Join Bayani Lauraya on LinkedIn

Bayani Lauraya ist der geschäftsführende Partner von Kreston Thailand.
Er ist eine erfahrene Führungskraft mit umfangreicher nationaler und internationaler Erfahrung in den Bereichen Gastgewerbe, Nahrungsmittel und Getränke sowie Immobilien und verfügt über eine nachweisliche Erfolgsbilanz bei der Erreichung von Unternehmenszielen.


Südostasien: Der Einstieg in die Tiger-Volkswirtschaften

August 1, 2024

Südostasien bietet eine Fülle von Möglichkeiten für Unternehmen, die ihre globale Präsenz ausbauen möchten. Das Wirtschaftswachstum, die große Verbraucherbasis und die strategische Lage der Region machen sie zu einem attraktiven Ziel für Unternehmen weltweit.

Der Eintritt in die sechs wichtigsten südostasiatischen Märkte – Indonesien, Vietnam, Thailand, Malaysia, Singapur und die Philippinen –bringt jedoch aucheinige Herausforderungen für neue Unternehmen mit sich.

Herausforderungen

Regulatorische und Compliance-Herausforderungen

Das komplexe und sich häufig ändernde regulatorische Umfeld Südostasiens kann für neue Marktteilnehmer eine Herausforderung darstellen, da jedes Land seine eigenen Vorschriften hat. Bürokratische Verzögerungen und Korruption können die Komplexität noch verstärken und die Betriebskosten und rechtlichen Risiken erhöhen.

Das Selbstvertrauen von Unternehmen, die nach Thailand expandieren, hinsichtlich ihres Verständnisses der dortigen Steuervorschriften ist ein Risiko, das es zu kontrollieren gilt. Die Komplexität der thailändischen Steuervorschriften, einschließlich der Verrechnungspreise und der Mehrwertsteuer, stellt eine große Herausforderung dar, die oft zu Missverständnissen führt und finanzielle Strafen und Betriebsstörungen nach sich zieht.

Für multinationale Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, eine umfassende lokale Steuerberatung von erfahrenen Beratern in Anspruch zu nehmen, um robuste Compliance-Mechanismen zu gewährleisten und sicherzustellen, dass diese komplexen Vorschriften Ihren Weg zum Markt nicht behindern.

Infrastruktur- und Logistikfragen

Die Qualität der Infrastruktur ist in Südostasien sehr unterschiedlich. In einigen Ländern behindern unterentwickelte Transport-, Logistik- und Versorgungseinrichtungen die Effizienz der Lieferkette. Die regionalen Unterschiede in der Qualität der Infrastruktur erschweren Logistik- und Vertriebsstrategien. Ein erfahrener Berater vor Ort kann Ihnen bei der Planung helfen, bevor Sie das Land betreten.

Schutz des geistigen Eigentums (IP)

Die schwache Durchsetzung der Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums in Südostasien kann zu Problemen beim Schutz von Patenten, Marken und Urheberrechten führen. Das hohe Maß an Piraterie und Fälschungen untergräbt den Wettbewerbsvorteil von Unternehmen, die sich auf geistiges Eigentum verlassen.

Im Internationalen IP-Index 2024 der US-Handelskammer wird Singapur wegen seines starken Schutzes und seiner Durchsetzung des geistigen Eigentums an erster Stelle unter den südostasiatischen Ländern eingestuft. Malaysia, Thailand und Vietnam zeigen Fortschritte, während Indonesien aufgrund von Herausforderungen bei der Durchsetzung und der Komplexität der Vorschriften schlechter abschneidet.

Thailand hat in den letzten Jahren seinen Rahmen für geistiges Eigentum verbessert. Im Jahr 2022 änderte Thailand sein Urheberrechtsgesetz, um die Schutzmaßnahmen zu stärken. Ähnliche positive Veränderungen sind in anderen südostasiatischen Ländern zu beobachten, die ihre IP-Landschaft insgesamt verbessert haben.

Möglichkeiten

Bedeutender Verbrauchermarkt

Da sich 88% der Bevölkerung Südostasiens auf die sechs größten Märkte konzentrieren, bietet die Region eine riesige und vielfältige Verbraucherbasis. Mit steigendem Einkommen und zunehmender Verstädterung wird die Nachfrage nach einer breiten Palette von Produkten und Dienstleistungen voraussichtlich deutlich steigen.

Marktreife und Fortschritt

Die südostasiatischen Märkte reifen schnell heran, mit erheblichen Investitionen in die digitale Infrastruktur, technologische Innovationen und Wirtschaftsreformen. Länder wie Singapur und Malaysia verfügen über ein gut entwickeltes Finanzsystem und einen soliden Rechtsrahmen, der die Geschäftstätigkeit unterstützt. Der Aufstieg der digitalen Wirtschaft und Regierungsinitiativen wie Thailand 4.0 verbessern die industriellen Fähigkeiten und ziehen ausländische Investitionen an.

Digitale Wirtschaft und Technologie

Der rasche digitale Wandel in Südostasien bietet enorme Chancen in den Bereichen E-Commerce, Fintech und digitale Dienstleistungen. Die hohe Mobilfunkverbreitung und die wachsende Internetnutzung treiben die digitale Wirtschaft voran. Investitionen in die digitale Infrastruktur und die Cybersicherheit schaffen ein günstiges Umfeld für technische Innovationen. Initiativen wie Singapurs Smart Nation sind ein Beispiel für das Engagement der Region zur Förderung einer digitalen Wirtschaft.

Der thailändische Mittelstand ist zunehmend bereit, die Vorteile der KI in den nächsten zwei Jahren für seine globalen Geschäfte zu nutzen, angetrieben durch die positive wirtschaftliche Erholung und die strategischen Bemühungen um die digitale Transformation. Regierungsinitiativen wie Thailand 4.0 und Kooperationen wie die FedEx- und Visa-Allianz, die fortschrittliche digitale Tools und logistische Unterstützung bieten, erhöhen ihre Bereitschaft weiter. Diese Faktoren versetzen mittelständische thailändische Unternehmen in die Lage, KI effektiv in ihre Abläufe zu integrieren und so ihre Effizienz und globale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Wachstum des verarbeitenden Gewerbes und der Industrie

Südostasien entwickelt sich zu einem Zentrum des verarbeitenden Gewerbes und zieht aufgrund wettbewerbsfähiger Lohnkosten, strategischer Lage und günstiger Handelsabkommen globale Investitionen an. Sektoren wie die Elektronik-, Automobil- und Textilindustrie sind besonders stark, wobei Länder wie Vietnam und Thailand in diesen Branchen führend sind.

Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit

Die Regierungen in Südostasien investieren in Projekte für erneuerbare Energien und fördern die Beteiligung des privaten Sektors, um den steigenden Energiebedarf zu decken. Chancen bestehen in Solar-, Wind- und Biomasse-Energieprojekten sowie in nachhaltiger Landwirtschaft und grünen Technologien. Thailands Bestreben nach einer biologisch-zirkulären grünen Wirtschaft (BCG) und Indonesiens Ziele für erneuerbare Energien unterstreichen die Ziele der Region für eine nachhaltige Entwicklung.

Sowohl China als auch Indien erzielten im Interpreneur-Bericht hohe Werte (64 % bzw. 44 %), was darauf hindeutet, dass die Berücksichtigung von ESG-Aspekten bei der internationalen Expansion eine wichtige Priorität ist.

Aktuelle Investitionen in Thailand

Der Anstieg der Investitionen in verschiedenen Sektoren in Thailand in den letzten 12 Monaten unterstreicht die wachsende Attraktivität des Landes als strategisches Ziel für globale Unternehmen. Diese Investitionswelle ist ein positiver Indikator für das Vertrauen internationaler Unternehmen in das wirtschaftliche Potenzial Thailands und sein Engagement für die Förderung eines unternehmensfreundlichen Umfelds.

  • Sektor für Elektrofahrzeuge (EV): Chinesische Unternehmen wie MG, Great Wall Motors, BYD und Neta haben Produktionsstätten und Infrastrukturen aufgebaut, um die Produktion von Elektrofahrzeugen zu unterstützen.
  • Elektronikindustrie: Circuit Fabology Microelectronics Equipment Co. und ZYNP Corp. haben neue Produktionsstätten für Leiterplatten und Komponenten für Verbrennungsmotoren eingerichtet.
  • Digitale und Cloud-Dienste: Alibaba hat in Cloud-Infrastruktur und digitale Transformationsprojekte investiert, während Tencent seine digitalen Dienstleistungen in Thailand ausgebaut hat.
  • Infrastruktur und industrielle Entwicklung: Der Östliche Wirtschaftskorridor (Eastern Economic Corridor, EEC) zieht mit großzügigen Steueranreizen und einer verbesserten Infrastruktur Hightech- und Industrieinvestitionen an.
  • Medizinische Dienstleistungen und Biotechnologie: Bedeutende Investitionen in die Infrastruktur des Gesundheitswesens, wie das Siriraj 5G Smart Hospital Projekt in Zusammenarbeit mit Huawei, erhöhen die Attraktivität Thailands für den Medizintourismus.
  • Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit: Die thailändische Regierung fördert Investitionen in biobasierte Materialien und nachhaltige Industrien, wobei Chonburi bedeutende Projekte beherbergt.

Schlussfolgerung

Thailändische Unternehmen werden in den nächsten 12 Monaten wahrscheinlich ihren regionalen Nachbarn folgen und ihre Investitionen außerhalb Thailands erhöhen, da sie auf der Suche nach neuen Gelegenheiten sind, angetrieben durch positive wirtschaftliche Trends und Geschäftsstimmungen.

Eine Studie von UOB Thailand zeigt, dass drei Viertel der thailändischen Unternehmen ihre Aussichten optimistisch einschätzen und der Expansion im Ausland, insbesondere in Märkten wie Singapur, Vietnam, Malaysia und dem chinesischen Festland, Priorität einräumen, was einen Trend zu robusten grenzüberschreitenden Wirtschaftsaktivitäten widerspiegelt.

Der Eintritt in die sechs wichtigsten südostasiatischen Märkte bietet erhebliche Wachstumschancen und das Potenzial für beträchtliche Gewinne. Zwar gibt es Herausforderungen wie komplexe Vorschriften, Lücken in der Infrastruktur und Bedenken hinsichtlich des Schutzes des geistigen Eigentums, doch können diese mit proaktiven Strategien und gründlicher Vorbereitung effektiv gemeistert werden. Indem sie die jüngsten Investitionstrends nutzen und potenzielle Hürden mit sorgfältiger Planung angehen, können sich Unternehmen für den Erfolg positionieren und das pulsierende Wirtschaftswachstum Südostasiens nutzen.

Kreston Thailand

Kreston Thailand wurde von einer Gruppe von Fachleuten gegründet, die über Erfahrung und Fachwissen verfügen. Unser Engagement für außergewöhnlichen Service und höchste Qualität ist unerschütterlich. Wir sind stolz darauf, umfassende Dienstleistungen anzubieten, die sorgfältig auf Ihre individuellen Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedsfirmen in Südostasien können wir Geschäftslösungen anbieten und Unternehmen unterstützen, die sich in der Region niederlassen und dort Geschäfte machen wollen.