Wissen

Die Mehrwertsteuer verstehen

February 22, 2022

Bei der Mehrwertsteuer und der GST handelt es sich um Systeme, bei denen die Unternehmen verpflichtet sind, auf Verkäufe Steuern zu erheben, sofern keine Steuerbefreiung oder andere Erleichterung gilt, und bei denen gleichzeitig die Rückerstattung der auf Käufe im Zusammenhang mit diesen steuerpflichtigen Verkäufen gezahlten Mehrwertsteuer/GST möglich ist. Es handelt sich um eine Transaktionssteuer, die in der gesamten Lieferkette erhoben wird, aber von den förderfähigen Unternehmen zurückgefordert werden kann. Während der Produktions- und Lieferkette, die zum Verkauf an den Verbraucher führt, besteuern diese Systeme die Unternehmen also effektiv auf die Spanne zwischen Einkauf und Verkauf. Der Verbraucher zahlt auch die Mehrwertsteuer/GST auf die letzte Lieferung in der Kette.

Die Mehrwertsteuer und die GST sind kompliziert, unter anderem deshalb, weil festgestellt werden muss, wo die Steuern als erbracht gelten und somit wo die Steuer geschuldet wird. Die Regeln sind unterschiedlich, je nachdem, ob es sich um eine Ware oder eine Dienstleistung handelt und, falls es sich um eine Dienstleistung handelt, um welche Art von Dienstleistung es sich handelt. Grundstücks- und immobilienbezogene Lieferungen können beispielsweise zu Registrierungspflichten am Standort des Grundstücks führen.

Das Vorhandensein von Steuerbefreiungen ist ebenfalls kompliziert, da sie eng definiert sind und zu Problemen bei der Feststellung führen, welche Mehrwertsteuerbeträge erstattungsfähig bzw. teilweise erstattungsfähig sind oder ob sie stattdessen eingeschränkt werden sollten.

Darüber hinaus können sich die Systeme innerhalb eines Landes von Staat zu Staat unterscheiden, wie z. B. in Brasilien, oder von Land zu Land, wie z. B. zwischen den 27 EU-Mitgliedstaaten, obwohl das System auf einem gemeinsamen Mehrwertsteuerrahmen basiert.

Mehrwertsteuer und GST können auch dann an die Steuerbehörden gezahlt werden, wenn ein Unternehmen nicht in dem Land ansässig ist, in dem die Leistungen empfangen oder in Anspruch genommen werden. Ein Unternehmen, das beispielsweise elektronisch gestreamte oder heruntergeladene Website-Inhalte an Privatpersonen liefert, müsste sich in vielen Ländern, in denen ein solches Steuersystem gilt, in dem Land, in dem der Kunde ansässig ist, registrieren lassen und dort Mehrwertsteuer/GST zahlen.

Das bedeutet, dass ein Unternehmen, das im Ausland tätig ist, die Mehrwertsteuersysteme überprüfen und sich von einem lokalen Spezialisten oder einem Netzwerk wie Kreston beraten lassen sollte, das die Beratung koordinieren kann, um sicherzustellen, dass die Probleme verstanden und bewältigt werden.

Wir verfügen über Mehrwertsteuerspezialisten in unserem Kreston Global Netzwerk von Firmen, die in 115 Ländern der Welt vertreten sind. Wir würden uns freuen, Ihre geschäftlichen Fragen und Anforderungen mit Ihnen zu besprechen.

Wichtige Kontakte

Rupert Moyle

Rupert Moyle

Vorsitzender, Global Indirect Taxes und VAT & Duty Partner bei Kreston Reeves

Mehr lesen

Eduard Pavel

Regionaler Direktor, Europa, Kreston Romania SRL

Mehr lesen

Geoff Christian

Regionaldirektor, Nordamerika, CBIZ MHM

Mehr lesen

Luc Heylens

Globaler technischer Direktor, Kreston VDN

Mehr lesen

Ankur Jain

Ankur Jain

Regionaldirektor, Naher Osten, MMJS

Mehr lesen

Enrique Pastor

Regionaldirektor, Lateinamerika, Kreston FLS

Mehr lesen

Vishal Lahoti

Regionaldirektor, Asien-Pazifik, SGCO & Co. LLP

Mehr lesen

Weitere Lektüre

2024 EU-Mehrwertsteuerverordnungen Januar-Update: Was sind die tatsächlichen Auswirkungen auf digitale Plattformen der Gig-Economy?

Die Auswirkungen der EU-Mehrwertsteuerverordnung 2024 auf die Gig-Economy sorgten diese Woche für Schlagzeilen, da die Verbraucher auf die Aktualisierung zum 1. Januar reagierten.

Die Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter

Verstehen Sie die potenziellen Auswirkungen auf die Unternehmen und die Bekämpfung des Mehrwertsteuerbetrugs sowie die Überlegungen zur Vorbereitung auf die digitale Mehrwertsteuerlandschaft. Informieren Sie sich über die vorgeschlagenen Änderungen und ihre Auswirkungen auf grenzüberschreitende Transaktionen und E-Commerce-Verkäufer.