Wissen


Ganesh Ramaswamy
Partner bei Kreston Rangamani and Associates LLP, Regionaldirektor der Global Tax Group, Asien-Pazifik

Ganesh verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Erbringung spezialisierter Steuerdienstleistungen, insbesondere für große Konzerne in Privatbesitz, mit besonderen Stärken in den Bereichen Immobilien, Einzelhandel, Gesundheitswesen und Gastgewerbe. Er hat verschiedene Unternehmen mit fachlicher Beratung zu steuerlich wirksamen Strukturen und Umstrukturierungen, grenzüberschreitenden Transaktionen aufgrund von Investitionen in und aus Indien, Fusionen, Übernahmen und Veräußerungen unterstützt. Ganesh hat auch mit Interessenvertretern aus verschiedenen Branchen zusammengearbeitet, um Lösungen wie Tax Due Diligence, Steuerkonsolidierung und Umstrukturierung großer Familienunternehmen im Nahen Osten, in Asien und Singapur anzubieten.

Tarek Zouari
Präsident von EXCO Africa und Vorsitzender des Regionalausschusses Afrika von Kreston

Join Tarek Zouari  on LinkedIn

Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Exco Tunisia, ist ein erfahrener Fachmann mit mehr als 20 Jahren internationaler Erfahrung in der Unterstützung ausländischer Investoren, der Verwaltung von Finanz- und Rechnungsprüfungsfunktionen und der Bereitstellung von Rechts-, Steuer- und Sozialberatung für tunesische und europäische Unternehmen, die ihre Geschäfte in Afrika und im Nahen Osten ausweiten.

Tarek ist Mitglied des Nationalen Ordens der Wirtschaftsprüfer und Abschlussprüfer von Tunesien. Er ist Vorsitzender des Afrika-Lenkungsausschusses von Kreston und ist Geschäftsführer und Präsident des Exco Africa Network.


ESG-Berichterstattung in Afrika

June 7, 2023

Die ESG-Berichterstattung wird für Unternehmen in ganz Afrika immer wichtiger, da Investoren und andere Stakeholder mehr Informationen darüber suchen, wie Unternehmen mit ihren ökologischen, sozialen und Governance-Risiken und -Chancen umgehen.

Südafrika ist eines der führenden Länder in Afrika, wenn es um ESG-Berichterstattung geht. Die Johannesburger Börse (JSE) hat eine Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erlassen, die alle börsennotierten Unternehmen verpflichtet, über ihre ESG-Leistungen zu berichten. Die Richtlinie orientiert sich an den Standards der Global Reporting Initiative (GRI), einer Reihe von internationalen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Tunesien ist ein weiteres Land, das bei der ESG-Berichterstattung Fortschritte macht. Die tunesische Finanzmarktaufsicht (AMF) hat einen Leitfaden zur ESG-Berichterstattung für börsennotierte Unternehmen herausgegeben. Der Leitfaden empfiehlt, dass Unternehmen über ihre ESG-Leistungen im Einklang mit den GRI-Standards berichten.

Mosambik unternimmt ebenfalls Schritte zur Förderung der ESG-Berichterstattung. Die mosambikanische Börse (BVM) hat eine Initiative zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für börsennotierte Unternehmen gestartet. Ziel der Initiative ist es, die Unternehmen zu ermutigen, über ihre ESG-Leistungen zu berichten und den Anlegern mehr Informationen darüber zur Verfügung zu stellen, wie die Unternehmen mit ihren ESG-Risiken und Chancen umgehen.

Kenia ist ein weiteres Land, in dem die ESG-Berichterstattung zunimmt. Die Nairobi Securities Exchange (NSE) hat eine Initiative zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für börsennotierte Unternehmen gestartet. Ziel der Initiative ist es, die Unternehmen zu ermutigen, über ihre ESG-Leistungen zu berichten und den Anlegern mehr Informationen darüber zur Verfügung zu stellen, wie die Unternehmen mit ihren ESG-Risiken und Chancen umgehen.

Herausforderungen in Afrika

Es gibt eine Reihe von Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der ESG-Berichterstattung in Afrika stellen müssen. Eine Herausforderung ist das Fehlen von harmonisierten Standards für die ESG-Berichterstattung. Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Rahmen und Standards, die Unternehmen für die Berichterstattung über ihre ESG-Leistung verwenden können, was es für Anleger schwierig machen kann, die Leistung verschiedener Unternehmen zu vergleichen.

Eine weitere Herausforderung ist der Mangel an Daten. Viele Unternehmen in Afrika haben nicht die Ressourcen, um ESG-Daten zu erheben und darüber zu berichten. Dies kann es für Unternehmen schwierig machen, ihre ESG-Leistung zu bewerten und den Stakeholdern über ihre Fortschritte zu berichten.

Trotz dieser Herausforderungen gewinnt die ESG-Berichterstattung für Unternehmen in Afrika zunehmend an Bedeutung. Investoren und andere Stakeholder suchen nach mehr Informationen darüber, wie Unternehmen mit ihren ESG-Risiken und -Chancen umgehen. Unternehmen, die eine gute ESG-Performance vorweisen können, werden für Investoren und andere Stakeholder wahrscheinlich attraktiver sein.

Vorteile der ESG-Berichterstattung

Im Folgenden werden einige der Vorteile der ESG-Berichterstattung für Unternehmen aufgeführt:

  • Verbesserte Beziehungen zu Investoren: Die ESG-Berichterstattung kann Unternehmen dabei helfen, Investoren anzuziehen und zu halten, indem sie ihnen mehr Informationen über die ESG-Leistung des Unternehmens zur Verfügung stellen.
  • Geringeres Risiko: Die ESG-Berichterstattung kann Unternehmen dabei helfen, ihre ESG-Risiken zu erkennen und zu steuern. Dies kann dazu beitragen, das Gesamtrisikoprofil des Unternehmens zu verringern und seinen Ruf zu schützen.
  • Verbesserter Ruf der Marke: Die ESG-Berichterstattung kann Unternehmen dabei helfen, ihren Ruf als Marke zu verbessern, indem sie ihr Engagement für Nachhaltigkeit demonstrieren.
  • Gesteigerter Umsatz: Die ESG-Berichterstattung kann Unternehmen helfen, ihren Umsatz zu steigern, indem sie mehr Kunden anziehen, die an der Unterstützung nachhaltiger Unternehmen interessiert sind.
  • Geringere Kosten: Die ESG-Berichterstattung kann Unternehmen dabei helfen, ihre Kosten zu senken, indem sie Ineffizienzen aufdecken und beseitigen.
  • Verbesserte Arbeitsmoral: Die ESG-Berichterstattung kann dazu beitragen, die Arbeitsmoral der Mitarbeiter zu verbessern, indem sie das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit demonstriert.

Herausforderungen der ESG-Berichterstattung

Im Folgenden werden einige der Herausforderungen der ESG-Berichterstattung für Unternehmen aufgeführt:

  • Kosten: Die Umsetzung der ESG-Berichterstattung kann teuer sein. Die Unternehmen müssen Zeit und Ressourcen investieren, um ESG-Daten zu sammeln und darüber zu berichten.
  • Zeit: Die ESG-Berichterstattung kann zeitaufwändig sein. Die Unternehmen müssen Daten sammeln und analysieren, Berichte erstellen und ihre Ergebnisse den Beteiligten mitteilen.
  • Kompliziertheit: Die ESG-Berichterstattung kann komplex sein. Es gibt eine Reihe verschiedener Rahmen und Standards, die Unternehmen für die Berichterstattung über ihre ESG-Leistung nutzen können. Dies kann es den Unternehmen erschweren, den richtigen Rahmen zu wählen und die Anforderungen der verschiedenen Interessengruppen zu erfüllen.
  • Mangel an Daten: Viele Unternehmen in Afrika haben nicht die Ressourcen, um ESG-Daten zu erheben und darüber zu berichten. Dies kann es für Unternehmen schwierig machen, ihre ESG-Leistung zu bewerten und den Stakeholdern über ihre Fortschritte zu berichten.

Trotz dieser Herausforderungen gewinnt die ESG-Berichterstattung für Unternehmen in Afrika zunehmend an Bedeutung. Investoren und andere Stakeholder suchen nach mehr Informationen darüber, wie Unternehmen mit ihren ESG-Risiken und -Chancen umgehen. Unternehmen, die eine gute ESG-Performance vorweisen können, werden für Investoren und andere Stakeholder wahrscheinlich attraktiver sein.