Claudio Legnazzi
Partner bei Legnazzi & Partners, Italien
Geschäftsführender Partner bei Legnazzi & Partners – Steuerberatungsgesellschaft, spezialisiert auf lokale und internationale Besteuerung, Einkommensteuer, Mehrwertsteuer, Steuerstreitigkeiten, außerordentliche Operationen, Verrechnungspreise und Buchhaltung.
Investieren in Italien
January 11, 2024
Um ein tieferes Verständnis für den aktuellen Stand der Investitionen in Italien und die Zukunftsaussichten zu erlangen, sprachen wir mit Claudio Legnazzi, Partner bei Legnazzi & Partners, einem auf Rechts- und Finanzberatung spezialisierten Beratungsunternehmen mit Sitz in Italien.
Vorhersehbarkeit der Regulierung inmitten der Routinegesetzgebung
Für potenzielle Investoren, die Italien ins Auge fassen, ist es wichtig, das regulatorische Klima zu verstehen. Claudio Legnazzi erklärt: “Normalerweise werden in Italien jedes Jahr zwei ‘Finanziarie – Finanzgesetze’ erlassen. Die Gesetze 2023 haben jedoch keine wesentlichen Neuerungen oder interessante Aspekte für ausländische Unternehmen/Personen, die in Italien tätig werden wollen, eingeführt.”
Auch wenn es keine bahnbrechenden Änderungen gibt, so bietet diese regulatorische Stabilität doch ein Umfeld der Vorhersehbarkeit – ein Faktor, der von Anlegern, die Sicherheit bei ihren geschäftlichen Unternehmungen suchen, sehr geschätzt wird. Italien hält an seinem bestehenden Rechtsrahmen fest, der ein günstiges Klima für ausländische Investitionen schafft.
Lebensmittel und Tourismus im Mittelpunkt
Der Dienstleistungssektor, eine Grundlage der italienischen Wirtschaft, hat im vergangenen Jahr bemerkenswerte Veränderungen erfahren. Laut Legnazzi “glaube ich, dass das größte Wachstum im Jahr 2023 in der Welt der Dienstleistungen den Lebensmittelsektor und den Tourismus betrifft”. Im Lebensmittelsektor spiegelt die große Zahl neuer kleiner und großer Betriebe die anhaltende Beliebtheit der italienischen Küche wider. Renommierte Gastronomen haben ihren Einfluss auf das Ausland ausgedehnt und die weltweite Anziehungskraft des kulinarischen Angebots Italiens unter Beweis gestellt.
Gleichzeitig hat sich die touristische Nachfrage stark verändert, wobei bestimmte Regionen an Bedeutung gewonnen haben. Legnazzi merkt an: “Die Inseln liegen immer im Trend, aber die Nachfrage nach Apulien nimmt auch immer mehr zu.” Diese Diversifizierung der touristischen Interessen bietet Investoren die Möglichkeit, verschiedene Facetten der italienischen Dienstleistungswirtschaft zu erkunden.
Ausblick auf die nächsten 12 Monate
Mit Blick auf die nächsten 12 Monate gibt sich Claudio Legnazzi vorsichtig. Er sagt: “Was die nächsten 12 Monate angeht, glaube ich nicht, dass wir ein signifikantes Wachstum sehen werden.” Die aktuelle geopolitische Lage, die von globalen Konflikten geprägt ist, trägt zu einem Klima der Unsicherheit bei. Diese Ungewissheit, so Legnazzi, wird den Markt wahrscheinlich relativ stagnieren lassen, da die Anleger eine abwartende Haltung einnehmen.
ESG-Strategien: eine wachsende Diskussion
Umwelt-, Sozial- und Governance-Politiken (ESG) gewinnen weltweit an Bedeutung, aber ihre Auswirkungen in Italien sind noch im Entstehen begriffen. Legnazzi bemerkt: “In Italien wird derzeit viel über ‘ESG’ geredet, aber nur wenige Unternehmen sind bereits auf eine ESG-Politik vorbereitet.” Er hebt hervor, dass nur einige große Konzerne ihre ersten Nachhaltigkeitsberichte vorlegen und betont, dass der Weg zu einer umfassenden ESG-Integration noch in den Kinderschuhen steckt.
Der regulatorische Druck in Richtung ESG ist offensichtlich, wie Legnazzi feststellt: “Die Bank von Italien selbst hat Unternehmen, die in der Banken- und Versicherungswelt tätig sind, aufgefordert, einen Fragebogen auszufüllen, in dem die in den drei Jahren 2023-2025 geplanten Schritte angegeben werden.” Dies signalisiert ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung von Nachhaltigkeitspraktiken, und die Regulierungsbehörden ergreifen Maßnahmen zur Förderung der Unternehmensverantwortung.
Trotz der offensichtlichen Herausforderungen ist Italiens kulturelles und wirtschaftliches Angebot für Investoren nach wie vor interessant, was sie dazu veranlasst, die Ungewissheiten mit einem strategischen Ansatz zu überwinden. Obwohl Legnazzi der Meinung ist, dass sich Italien derzeit in einer Warteschleife befindet, könnten italienische Unternehmen aufgrund von ESG-Vorschriften und unterstützenden Finanzierungsinitiativen dennoch Umstrukturierungen in Erwägung ziehen, um diese neuen Standards zu erfüllen.
Wenn Sie an einer Geschäftstätigkeit in Italien interessiert sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.