Wissen


Najat Moughil
Partner bei Exco ACDEN

Join Najat Moughil on LinkedIn

Najat Moughil ist eine erfahrene Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsspezialistin, die für ihre Expertise bei der Konsolidierung von Abschlüssen, der Implementierung von IFRS-Standards und der Optimierung von Finanzprozessen bekannt ist. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der internen Kontrollen und des Risikomanagements. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Abläufe rationalisiert und die Abschlussfristen effizient einhält. Moughil bietet auch wertvolle Unterstützung bei Projektmanagement, Geschäftsverantwortung und Change Management Initiativen.


Marokko: Eine kühne Wirtschaftsagenda

May 1, 2024

In den letzten Jahren hat Marokko einen bedeutenden Wandel vollzogen und sich zu einem beeindruckenden Akteur auf der globalen Bühne entwickelt. Diese strategische Neupositionierung hat nicht nur die Wahrnehmung des nordafrikanischen Landes verändert, sondern auch die Landschaft für Geschäfte innerhalb seiner Grenzen stark beeinflusst. Najat Moughil, Partner bei Exco ACDEN, erörtert, dass Marokkos Aufstieg zum Global Player eine Welle von Chancen mit sich gebracht hat.

Die wirtschaftliche Landschaft Marokkos: Europa und Afrika

An der Schnittstelle zwischen Europa und Afrika gelegen, spielt Marokko eine zentrale Rolle bei der Verbindung der Volkswirtschaften beider Kontinente und fördert den Handel, die Investitionen und die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen. Marokko ist Mitglied der Afrikanischen Union und der führende Investor in Westafrika. Wichtige marokkanische Institutionen wie die
Die Attijariwafa Bank, die Bank of Africa und die OCP Group, ein führender Akteur in der Phosphat- und Düngemittelproduktion, üben heute einen erheblichen Einfluss in Afrika aus.

Was Europa betrifft, so sind die marokkanischen Exporte in erster Linie für den Alten Kontinent bestimmt und machen etwa zwei Drittel der gesamten Ausfuhren des Landes aus. Casablanca Finance City, ein wirtschaftliches Zentrum mit mehr als 200 internationalen Unternehmen, ist für Marokkos Rolle als Brücke zwischen Europa
und Afrika. Dank seiner geografischen Lage und politischen Stabilität, einer starken und modernen Infrastruktur, der Umsetzung ehrgeiziger sektoraler Strategien, einer rasanten Industrialisierung, der Entwicklung umweltfreundlicher Energien und der Unterzeichnung mehrerer Freihandelsabkommen mit den wichtigsten Wirtschaftsakteuren der Welt bietet Marokko ein günstiges Umfeld für Investitionen in verschiedenen Sektoren: Luftfahrt, Automobilbau, Textilien, Leder, Agrar- und Nahrungsmittelindustrie, Elektronik, Tourismus, Informationstechnologie, Infrastruktur und sogar Energie.

Strategien für industrielles Wachstum

Um seine Position als logistische Drehscheibe zu stärken, hat Marokko wichtige Investitionen in Logistikprojekte, Häfen und Eisenbahnen getätigt. In der Automobil- und Luftfahrtbranche hat Marokkos logistische Rolle bereits zugenommen und es wurden Investitionen in Produktionsanlagen und logistische Lösungen getätigt. Die marokkanische Automobilindustrie, die Herstellung von Flugzeugteilen und der Bergbau sind traditionelle Industriezweige, die wichtige Exportmöglichkeiten bieten.

Marokko treibt auch verschiedene politische Maßnahmen zur Freisetzung des Potenzials des Privatsektors voran, darunter die Reform des riesigen Netzes öffentlicher Unternehmen und eine Überarbeitung der Investitionscharta.

Wirtschaftliche Auswirkungen und Ausbau der Infrastruktur

Die Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft 2030 bietet Marokko die einmalige Gelegenheit, seinen Einfluss über den afrikanischen und europäischen Kontinent hinaus auszudehnen, da das Turnier bis zu 1,2 Milliarden US-Dollar in die marokkanische Wirtschaft spülen könnte. Zur Vorbereitung plant das Land umfangreiche Modernisierungen der Stadien und
Infrastruktur, mit dem Ziel, durch Anreize Investitionen anzuziehen. Auch der Tourismus wird voraussichtlich boomen. Die Banken werden von der verstärkten Finanzierung der Infrastruktur profitieren, während der Telekommunikationssektor ein höheres Verkehrsaufkommen und Investitionen in die 5G-Technologie verzeichnen wird. Trotz der Kosten bietet die Weltmeisterschaft Marokko eine lukrative Rendite und ein bleibendes nationales Vermächtnis. Eine solche robuste Wirtschaftsagenda erfordert die Umsetzung von
ergänzende Sozialreformen, um sicherzustellen, dass die Vorteile gerecht verteilt und zugänglich sind.

Die strategische Sozialpolitik Marokkos

Inmitten der Bemühungen, Unternehmen zu stärken, werden parallel dazu Initiativen erwogen, die das Wohlergehen und die Sicherheit der marokkanischen Haushalte verbessern sollen. Die Bemühungen haben sich bisher auf den sozialen Sektor konzentriert, mit einer bahnbrechenden Initiative zur Ausweitung des Zugangs zu nationalen Krankenversicherungen und Familienbeihilfen.

In den letzten Monaten hat die marokkanische Regierung offiziell den Registrierungsprozess für das Direct Social Support Programm gestartet. Dieses Programm wurde entwickelt, um Familien direkt zu helfen, insbesondere bedürftigen Familien, einschließlich Kindern im schulpflichtigen Alter, Kindern mit Behinderungen, Neugeborenen, wirtschaftlich schwachen Familien und
die ältere Menschen unterstützen. Das Ziel des Programms, die sozioökonomischen Bedingungen zu verbessern, wird die wirtschaftliche Stabilität fördern, wovon die im Land tätigen Unternehmen profitieren werden.

Die marokkanischen Behörden halten an einem ehrgeizigen Programm von Strukturreformen fest, die Marokko auf einen solideren und gerechteren Wachstumspfad bringen sollen.

Marokkos nachhaltige Reise: Führend bei erneuerbaren Energien und Umweltinitiativen

Das Engagement der Regierung für die soziale Wohlfahrt geht einher mit ihrer ehrgeizigen Umweltagenda. So wie das Programm “Direkte soziale Unterstützung” darauf abzielt, die marokkanischen Haushalte zu unterstützen, zielt das “Marokko-Angebot” darauf ab, die Position des Landes im Bereich der erneuerbaren Energien zu verbessern und so eine nachhaltige Zukunft für
alle seine Bürger. Am 11. März 2024 gab die marokkanische Regierung offiziell das “Marokko-Angebot” bekannt, mit dem das Wachstum des grünen Wasserstoffsektors gefördert werden soll. Der Premierminister hat ein Rundschreiben veröffentlicht, in dem er einen Rahmen von Anreizen und Unterstützung für potenzielle Projektentwickler skizziert. Dieses Angebot richtet sich an Investoren, die an der Herstellung von grünem Wasserstoff und seinen Nebenprodukten interessiert sind, und hat etwa hundert nationale und internationale Investoren angezogen.

Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien

Marokko verfügt dank seines Reichtums an Wind- und Solarenergieressourcen über ein erhebliches Potenzial für den Ausbau des Sektors der erneuerbaren Energien. Mit der größten Photovoltaikanlage der Welt, die bereits in Betrieb ist, hat sich das nordafrikanische Land verpflichtet, seinen CO2-Fußabdruck schnell zu reduzieren. Darüber hinaus zeigen prominente marokkanische Unternehmen wie die OCP Group ein bemerkenswertes Engagement für die Integration von erneuerbaren Wasser- und Energiequellen in ihre Produktionsprozesse.

Marokkos nachhaltige Ziele

Die alternativen Energien, die Energieeffizienz und die Kreislaufwirtschaft werden zu den attraktivsten Sektoren in Marokko. Bis 2030 will das Land seinen Energieverbrauch um 15% senken und einen Anteil von 52% erneuerbarer Energien an seiner Stromkapazität erreichen.

Die strategische Neupositionierung Marokkos als globaler Akteur hat die marokkanische Geschäftslandschaft erheblich verändert und einen Zustrom internationaler Investoren angezogen. Mit vielen laufenden Projekten wie der Gaspipeline zwischen Nigeria und Marokko ist das Land auf dem besten Weg, ein noch bedeutenderer Akteur auf der Weltbühne zu werden.

Wenn Sie mit einem unserer Experten in Marokko sprechen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf.