Reports

Die Interpreneur-Umfrage: Die Trends im Mittelstand in den VAE verstehen

Es wird erwartet, dass die Aufnahme der VAE in die BRICS im Jahr 2024 den Handel und die Investitionen fördern wird, während der Rekordzufluss an ausländischen Direktinvestitionen von über 22 Milliarden Dollar im Jahr 2022 den Status der VAE als führende Investitionsdrehscheibe in der MENA-Region unterstreicht.

Um zu verstehen, wie sich dieses Umfeld auf mittelständische Unternehmen auswirkt, haben wir kürzlich 1.400 Führungskräfte in 14 Ländern befragt, die in privaten Unternehmen tätig sind, die bis zu 300 Millionen Pfund pro Jahr verdienen und international expandiert haben. Wir nennen diese CEOs ‘Interpreneure’.

Wir haben die Daten aus den Vereinigten Arabischen Emiraten analysiert, um besser zu verstehen, was Unternehmer aus dem Nahen Osten bei der Expansion ins Ausland antreibt.


Globale Wirtschaftstrends: Glauben die Wirtschaftsführer der VAE, dass in den nächsten 12 Monaten mehr Unternehmen ins Ausland expandieren werden?

Es wird allgemein erwartet, dass die Expansion des Auslandsgeschäfts zunehmen wird

Signifikant erhöhen 54%
Mäßig erhöhen 39%
Keine Veränderung 6%
Mäßig abnehmen 1%
Signifikant verringern 0%
Nicht sicher 0%

Mit 93% sind die VAE eines der optimistischsten Länder der Welt, dass die globale Expansion zunimmt.

Der UAE Interpreneur-Bericht ist präzise und wird für jeden Investor wertvoll sein. In den VAE arbeiten alle ausländischen Regierungen aktiv mit der Regierung der VAE zusammen, um ausländische Direktinvestitionen anzuziehen und ins Land zu holen, denn die Unterstützung der Regierung ist der Schlüssel zur Ausweitung der Geschäftstätigkeit. Jede diplomatische Vertretung in den VAE hat ihre eigenen Handelsbüros eingerichtet, um Unternehmer aus den VAE anzuziehen. Und die Zahl der Anleger steigt regelmäßig. Neue Bereiche und Sektoren für Investitionen werden diskutiert und geplant. Die größten Herausforderungen für VAE-Interpreneure bei der internationalen Expansion sind die Volatilität des Marktes, die richtigen Geschäftspartner und Talente. Die meisten Regierungen haben spezielle Teams gebildet, die sich um internationale Investoren kümmern, und diese Teams arbeiten mit den Handelsbüros in den VAE zusammen. Dies hilft den Expansionsplänen von Interpreneurs, nahtlos zu verlaufen. Alle Unternehmer suchen nach einem vertrauenswürdigen und sachkundigen Berater, der sie durch den Prozess führt.

Sudhir Kumar
Senior Partner & Leiter Unternehmenskommunikation
Kreston Menon

In welche Märkte expandieren die Unternehmen der VAE am liebsten?

In welche der folgenden Regionen oder Länder würden Sie / Ihr Unternehmen expandieren wollen? (Wählen Sie alle zutreffenden Angaben aus)
Westeuropa (z.B. Deutschland, Frankreich, Großbritannien, etc.) 62%
Naher Osten 54%
Nordamerika (z.B. USA, Kanada, Mexiko, etc.) 44%
Nordasien (z.B. China, Japan, Korea, etc.) 34%
Osteuropa (z.B. Polen, Ungarn, Rumänien, etc.) 28%
Südasien (z.B. Thailand, Vietnam, Singapur, etc.) 24%
Afrika 24%
Südamerika (z.B. Brasilien, Chile, Kolumbien, etc.) 19%
Australien/Neuseeland 13%
Andere 2%

Westeuropa ist die erste Wahl für Unternehmer aus den VAE, wenn es darum geht, ihre Geschäfte weltweit auszubauen, oder Westeuropa ist die erste Wahl der VAE für die globale Expansion

62% der Befragten aus den Vereinigten Arabischen Emiraten nennen Westeuropa als ihren wichtigsten Standort für die Expansion ihres Unternehmens, und sie sind damit nicht allein. Weltweit stimmten 52% der Befragten zu, dass sie Westeuropa für eine Expansion im Auge haben.

Auch der Nahe Osten ist mit 54% auf dem Radar. Die Unternehmen der VAE scheuen sich jedoch nicht davor, wirklich global tätig zu werden, und die starken Handelsbeziehungen mit Nordamerika spiegeln sich in der Tatsache wider, dass 44% eine Expansion dorthin in Betracht ziehen.


Was macht ein Land attraktiver für Unternehmen aus den VAE, die weltweit expandieren möchten?

Welche der folgenden Punkte machen ein Land für eine internationale Expansion besonders attraktiv? [Select up to five]
Staatliche Unterstützung (z.B. Zuschüsse, Inkubatoren und Mentorenprogramme) 49%
Qualifikationen und Talente (z.B. Verfügbarkeit lokaler Talente und Offenheit für die Zuwanderung qualifizierter Talente) 45%
Günstige Handelsabkommen (z.B. Freihandelszonen, diplomatische Partnerschaften oder Zollpräferenzbehandlung) 42%
Technische Infrastruktur und Digitalisierung 42%
Künftige wirtschaftliche Wachstumsaussichten 39%
Ausrichtung auf die langfristige Wachstumsstrategie (z.B. regionale Investitionen in bestimmte Branchen) 39%
Günstige Steuerpolitik 33%
Transparentes regulatorisches Umfeld 31%
Geografische Nähe zu bestehenden Betrieben 24%
Kulturelle und sprachliche Ähnlichkeit mit bestehenden Betrieben 23%

Staatliche Unterstützung ist der wichtigste Anziehungspunkt für Wirtschaftsführer in den VAE

Die Befragten aus den Vereinigten Arabischen Emiraten waren das einzige Land, das die Unterstützung durch die Regierung am attraktivsten fand, wenn es um die Expansion in ein Land ging. Kulturelle und sprachliche Ähnlichkeiten mit bestehenden Betrieben wurden als am wenigsten wichtig eingestuft.

Die Betonung des zukünftigen Wirtschaftswachstums als Schlüsselmerkmal für die internationale Expansion unter den Befragten aus den VAE unterstreicht die vorausschauende Denkweise der Region. Der hohe Stellenwert, der der Verfügbarkeit von Talenten vor Ort und der Offenheit für qualifizierte Zuwanderung (45%) beigemessen wird, deutet darauf hin, dass ein strategischer Schwerpunkt auf der Nutzung des Humankapitals zur Förderung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit liegt.


Was motiviert Unternehmer aus den VAE dazu, international zu expandieren?

Die Hälfte der Unternehmen in den VAE wird durch die Wachstumschancen des Marktes zu einer internationalen Expansion angetrieben. 43% wollen ihre Konkurrenten ausstechen, indem sie sich neue Marktpositionen sichern, und 38% sind motiviert durch den Zugang zu modernsten digitalen Technologien und Innovationen.


Was sind die größten Herausforderungen für die internationale Expansion im Jahr 2024, wenn es nach den VAE-Unternehmern geht?

Die 3 größten Herausforderungen bei der internationalen Expansion
Umgang mit wirtschaftlicher Volatilität (z.B. Währungsschwankungen, Inflation und/oder geringes Wachstum) 46%
Anpassung von Logistik- und Lieferkettenfragen (z.B. Verwaltung von internationalem Versand, Vertrieb und Kommunikation) 43%
Die richtigen lokalen Partner finden (z.B. zuverlässige und vertrauenswürdige Beziehungen aufbauen) 39%

Der Umgang mit wirtschaftlicher Volatilität ist eine Herausforderung für CEOs aus den VAE, die international expandieren wollen

46% der Unternehmen in den VAE sehen in der Bewältigung wirtschaftlicher Schwankungen, wie Währungsschwankungen und Inflation, ihre größte Herausforderung bei der internationalen Expansion.

43% machen sich auch große Sorgen um die Anpassung der Logistik und der Lieferkette, während 39% Schwierigkeiten haben, zuverlässige lokale Partner zu finden. Darüber hinaus sehen 38% der Befragten in der Handhabung globaler Steuervorschriften eine große Hürde, was die komplexe Landschaft verdeutlicht, in der sich VAE-Unternehmen bewegen müssen, um weltweit erfolgreich zu sein.


Risiko: Was sind nach Ansicht der CEOs der VAE die größten Risiken für die globale Geschäftsexpansion im Jahr 2024?

Wie groß ist das Risiko für die internationale Expansion Ihres Unternehmens oder die geplante internationale Expansion?

Eskalierende geopolitische Spannungen und Instabilität Disruptives Risiko 6%
Erhebliches Risiko 36%
Mäßiges Risiko 29%
Minimales Risiko 17%
Kein Risiko 10%
Nicht sicher / Nicht anwendbar 2%
Konjunkturabschwächung oder Rezession Disruptives Risiko 17%
Erhebliches Risiko 25%
Mäßiges Risiko 26%
Minimales Risiko 21%
Kein Risiko 10%
Nicht sicher / Nicht anwendbar 1%
Finanzmarkt- und Devisenvolatilität Disruptives Risiko 11%
Erhebliches Risiko 33%
Mäßiges Risiko 26%
Minimales Risiko 19%
Kein Risiko 11%
Nicht sicher / Nicht anwendbar 0%
Cybersecurity-Bedrohungen und Datenschutzverletzungen Disruptives Risiko 8%
Erhebliches Risiko 27%
Mäßiges Risiko 33%
Minimales Risiko 17%
Kein Risiko 12%
Nicht sicher / Nicht anwendbar 3%
Talentmangel und Lücken bei qualifizierten Arbeitskräften Disruptives Risiko 7%
Erhebliches Risiko 25%
Mäßiges Risiko 30%
Minimales Risiko 22%
Kein Risiko 16%
Nicht sicher / Nicht anwendbar 0%
Technologischer Umbruch durch KI und neue Technologien Disruptives Risiko 6%
Erhebliches Risiko 23%
Mäßiges Risiko 25%
Minimales Risiko 24%
Kein Risiko 22%
Nicht sicher / Nicht anwendbar 0%
Umweltzerstörung und extremes Wetter Disruptives Risiko 8%
Erhebliches Risiko 27%
Mäßiges Risiko 32%
Minimales Risiko 19%
Kein Risiko 13%
Nicht sicher / Nicht anwendbar 1%

Marktvolatilität als Hauptrisiko für Unternehmen in den VAE

Fast die Hälfte (44%) der Unternehmen in den VAE sehen in der Volatilität der Finanzmärkte und der Wechselkurse eine große Bedrohung für ihr internationales Wachstum, wobei 11% sie als sehr störend und 33% sie als erhebliches Risiko betrachten. 30 % sehen in dieser Volatilität jedoch wenig bis kein Risiko.

42% der Befragten sehen Konjunkturabschwächungen oder Rezessionen als störende oder erhebliche Risiken an. Dies spiegelt die Besorgnis über eskalierende geopolitische Spannungen und Instabilität wider, die weitere 42% ebenfalls als Bedrohung ansehen. Diese erhöhte Besorgnis könnte auf die jüngsten globalen Ereignisse und Unsicherheiten zurückzuführen sein, die die Unternehmen dazu veranlassen, ihre Risikoexposition neu zu bewerten und robuste Strategien für Widerstandsfähigkeit und Anpassung zu entwickeln.


Private Equity vs. Risikokapital: Welche ist die bevorzugte Finanzierungsquelle für die internationale Expansion von Unternehmen in den VAE?

Privatanleger (einschließlich HNWIs) 52%
Risikokapital oder privates Beteiligungskapital 47%
Kapitalmärkte (d.h. IPO) 39%
Kapitalbeteiligungsprogramme für Mitarbeiter 39%
Staatliche Finanzierung 36%
Management-Buyout 36%
Crowdfunding 34%
Schulden 55%
Keiner der oben genannten Punkte 0%

Private Investoren bieten VAE-Unternehmen den Schlüssel zur globalen Expansion

Wie die schnell wachsenden Volkswirtschaften, die wir analysiert haben, bieten private Investoren jungen und aufstrebenden Unternehmen einen flexiblen Weg zur schnellen Expansion.


Globale Steuern verstehen: Ist die C-Suite bereit für eine globale Steuerschwelle?

Wie sicher sind Sie in Ihrem Verständnis der globalen internationalen Steuerregeln (z.B. Verrechnungspreise, Mehrwertsteuer), die für multinationale Unternehmen gelten?
Äußerst zuversichtlich: Ich habe ein tiefes Verständnis der globalen Steuervorschriften und ihrer Auswirkungen auf multinationale Unternehmen 43%
Zuversichtlich: Ich habe ein gutes Gespür für die wichtigsten Prinzipien und kann gängige Szenarien bewältigen, werde aber in komplexen Situationen externe Hilfe in Anspruch nehmen. 49%
Nicht sehr zuversichtlich: Mein Verständnis der globalen Steuerregeln ist begrenzt, und ich verlasse mich bei der Beratung und Analyse stark auf externe Berater 8%

VAE-Unternehmen vertrauen auf globales Steuerverständnis

In den Vereinigten Arabischen Emiraten gibt es unterschiedliche Ansichten darüber, wie multinationale Unternehmen die globalen internationalen Steuerregeln verstehen. Bemerkenswert ist, dass 43% der Befragten ein starkes Vertrauen haben, was auf ein tiefes Verständnis dieser Vorschriften hindeutet. Darüber hinaus fühlen sich 49% der Befragten sicher im Umgang mit gewöhnlichen Steuerszenarien, würden aber bei komplexen Situationen externe Hilfe in Anspruch nehmen. Nur 8% fühlen sich weniger sicher und verlassen sich stark auf externe Berater. Diese Aufschlüsselung verdeutlicht die unterschiedlichen Ansätze der VAE-Unternehmen bei der Bewältigung globaler Steuerpflichten.


Die wachsende Bedeutung von ESG für Investoren und Unternehmer in den VAE

Wir tun / würden ESG priorisieren 42%
Wir legen/legten Wert auf ESG, aber es wäre nicht unsere oberste Priorität 35%
Wir ziehen ESG-Praktiken in Betracht, aber nur, wenn sie nicht mit unseren anderen Prioritäten kollidieren. 20%
Wir berücksichtigen ESG-Praktiken nicht / würden sie nicht stark berücksichtigen 2%
Wir berücksichtigen ESG-Praktiken nicht / würden sie nicht berücksichtigen 1%
Nicht sicher 0%

Wirtschaftsführer der VAE setzen ESG als Priorität ein

Fast alle (97%) berücksichtigen ESG-Faktoren bei der Expansion in neue Gebiete. Davon räumen 41% ESG eine hohe Priorität ein, 35% legen keinen Wert darauf und 20% würden es in Betracht ziehen, wenn es nicht mit anderen Prioritäten kollidiert. Nur 3% vernachlässigen ESG. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Bedeutung von ESG bei der Entscheidungsfindung von Unternehmen weithin anerkannt wird, was einen nuancierten Ansatz zur Integration dieser Prinzipien in Geschäftsstrategien widerspiegelt.


Die Vorteile von KI im internationalen Geschäftsverkehr

Inwieweit stimmen Sie der folgenden Aussage zu oder nicht zu: “Ich fühle mich bereit, die Vorteile der KI in den nächsten zwei Jahren für globale Geschäftsabläufe zu nutzen?
Starke Zustimmung 60%
Eher zustimmen 34%
Weder zustimmen noch nicht zustimmen 5%
Eher nicht einverstanden 1%

Wirtschaftsführer aus den VAE sind zuversichtlich, was den Einsatz von KI bei globalen Geschäften angeht

94% der Befragten aus den VAE erklärten sich bereit, die Vorteile der KI in den nächsten zwei Jahren im globalen Geschäft zu nutzen. Bemerkenswert ist, dass 60% dieser Ansicht voll und ganz zustimmen, während 34% nur mäßig zustimmen. Bemerkenswerterweise stimmt nur 1% nicht zu.

Dieses hohe Maß an Übereinstimmung unterstreicht das weit verbreitete Vertrauen in das Potenzial der KI über verschiedene Hintergründe hinweg. Auch in den USA und in Nigeria sind ähnliche Gefühle zu spüren. Diese Ergebnisse zeigen, dass weltweit die Bereitschaft besteht, KI als transformative Kraft im Geschäftsbetrieb zu nutzen.


Laden Sie den Bericht herunter

Erfolgsgeschichten von Kunden

Unternehmensfinanzierung, James Cowper Kreston

James Cowper Kreston hebt eine Auswahl an erfolgreichen Transaktionen hervor, die das Corporate Finance Team für seine Kunden durchgeführt hat.

Agriculu

Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion, Westeuropa

Kreston Lentink erstellte eine Bewertung für ein landwirtschaftliches Molkereiunternehmen, die interne Anteilsübertragungen und die Planung des zukünftigen Wachstums erleichterte.

Technology company

Technologieunternehmen, Schweiz & Niederlande

Kreston Lentink hat den reibungslosen Verkauf eines in der Schweiz börsennotierten Technologieunternehmens fachmännisch abgewickelt und dabei Transparenz und Effizienz sichergestellt.