Reports

Die Interpreneur-Umfrage: Mittelständische Unternehmenstrends in Brasilien verstehen

Wir haben vor kurzem über die Geschäftsentwicklung in Brasilien berichtet und dabei hervorgehoben, dass die Wirtschaftstätigkeit im Jahr 2023 um 2,45% wachsen wird und damit die frühen Prognosen eines schleppenden Fortschritts aufgrund der hohen Zinssätze übertrifft. Ursprünglich rechneten private Ökonomen mit einem Wachstum von unter 1% für das Jahr. Die brasilianische Zentralbank rechnet jedoch mit einem Wachstum von 2,9%.

Um zu verstehen, wie sich dieses Umfeld auf mittelständische Unternehmen auswirkt, haben wir kürzlich 1.400 Führungskräfte in 14 Ländern befragt, die in privaten Unternehmen tätig sind, die bis zu 300 Millionen Pfund pro Jahr verdienen und international expandiert haben. Wir nennen diese CEOs ‘Interpreneure’.

Wir haben die brasilianischen Daten analysiert, um besser zu verstehen, was brasilianische Unternehmer bei der Expansion ins Ausland antreibt.


Der Bericht “The Interpreneur survey by Kreston Global” gibt einen umfassenden Einblick in die Visionen der Führungskräfte, die das brasilianische Wirtschaftsumfeld ankurbeln und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes im internationalen Kontext durch die Expansion ihrer Unternehmen über die Landesgrenzen hinaus stärken. Zu den Höhepunkten gehört die Tatsache, dass sich das Wirtschaftswachstum des Landes – das über den ursprünglichen Markterwartungen liegt – zum Beispiel im Optimismus der Führungskräfte und Unternehmer hinsichtlich der internationalen Expansion ihrer Unternehmen in den nächsten 12 Monaten widerspiegelt.

Tatiana Luciana Andrade
Tatiana Andrade
Partner,
KBW Auditores, Brasilien


Wirtschaftstrends in Brasilien: Glauben Wirtschaftsführer, dass in den nächsten 12 Monaten mehr Unternehmen ins Ausland expandieren werden?

Signifikant erhöhen 42%
Mäßig erhöhen 50%
Keine Veränderung 5%
Mäßig abnehmen 3%
Signifikant verringern 42%
Nicht sicher 1%

Die brasilianischen Wirtschaftsführer gehen davon aus, dass die Expansion im Ausland zunehmen wird

Mit 92% ist Brasilien eines der optimistischsten Länder der Welt und glaubt, dass die globale Expansion ansteigt. Nur 3% glauben, dass es einen Rückgang geben wird.


In welche Länder expandieren brasilianische mittelständische Unternehmen am liebsten?

Nordamerika (z.B. USA, Kanada, Mexiko, etc.) 66%
Westeuropa (z.B. Deutschland, Frankreich, Großbritannien, etc.) 50%
Südamerika (z.B. Brasilien, Chile, Kolumbien, etc.) 46%
Nordasien (z.B. China, Japan, Korea, etc.) 20%
Osteuropa (z.B. Polen, Ungarn, Rumänien, etc.) 18%
Australien/Neuseeland 13%
Südasien (z.B. Thailand, Vietnam, Singapur, etc.) 12%
Afrika 10%
Naher Osten 8%

Nordamerika ist die erste Wahl Brasiliens für die globale Geschäftsexpansion

Es ist nicht überraschend, dass 66% der Befragten Nordamerika als ihren bevorzugten Standort für eine Geschäftsexpansion nennen, und sie sind damit nicht allein. Weltweit stimmte fast die Hälfte der Befragten zu, dass die USA in ihrem Visier für eine Expansion sind.

Nur China und Mexiko zeigten eine stärkere Präferenz für die Gründung eines Unternehmens in den USA als Brasilien.

Südamerika ist mit 46% auf dem Radar, aber brasilianische Unternehmen scheuen sich nicht davor, wirklich global tätig zu werden, und die starken Handelsbeziehungen mit der EU spiegeln sich in der Tatsache wider, dass 50% eine Expansion nach Westeuropa in Betracht ziehen.


Laut der Umfrage erwarten nicht weniger als 92% der Führungskräfte, dass sie in diesem Zeitraum international wachsen werden, wobei Nordamerika das Hauptziel dieser Expansionsbewegung ist. Für 64% der Führungskräfte ist der Hauptnutzen des internationalen Wachstums die Steigerung der Rentabilität, die sogar die Überwindung von Herausforderungen wie die Suche nach den besten Geschäftspartnern und die für den brasilianischen Markt typische Volatilität rechtfertigt (zwei der von den Interpreneuren am häufigsten genannten Punkte).

Tatiana Luciana Andrade
Tatiana Andrade
Partner,
KBW Auditores, Brasilien


Was macht ein Land attraktiver für brasilianische Unternehmen, die weltweit expandieren wollen?

Technische Infrastruktur und Digitalisierung 50%
Künftige wirtschaftliche Wachstumsaussichten 50%
Günstige Handelsabkommen (z.B. Freihandelszonen, diplomatische Partnerschaften oder Zollpräferenzbehandlung) 48%
Ausrichtung auf die langfristige Wachstumsstrategie (z.B. regionale Investitionen in bestimmte Branchen) 40%
Günstige Steuerpolitik 39%
Qualifikationen und Talente (z.B. Verfügbarkeit lokaler Talente und Offenheit für die Zuwanderung qualifizierter Talente) 33%
Staatliche Unterstützung (z.B. Zuschüsse, Inkubatoren und Mentorenprogramme) 28%
Transparentes regulatorisches Umfeld 25%
Geografische Nähe zu bestehenden Betrieben 18%
Kulturelle und sprachliche Ähnlichkeit mit bestehenden Betrieben 12%

Wirtschaftliche Wachstumsaussichten primärer Attraktor

Bei der Frage, was ein Land attraktiver macht, um dorthin zu expandieren, schätzten die brasilianischen Befragten die technische Infrastruktur und die Digitalisierung von allen Ländern am meisten und die ähnliche Kultur und Sprache am wenigsten.

70% der Befragten gaben an, dass ihr Unternehmen in erster Linie durch die Wachstumschancen des Marktes motiviert ist, international zu expandieren. Dies war der höchste Wert nach Ländern, wobei die brasilianischen Wirtschaftsführer von allen Ländern am wenigsten an Vorteilen in der Lieferkette interessiert waren, was auf ein hohes Vertrauen in die vorhandenen Ressourcen in Brasilien schließen lässt. Obwohl der Wert niedriger war als das Marktwachstum, reagierten die Befragten auch am stärksten von allen Ländern auf den Zugang zu digitalen Technologien und Innovationen, was darauf hindeutet, dass dem brasilianischen Markt diese Ressourcen fehlen könnten.


Was motiviert brasilianische Unternehmer dazu, international zu expandieren?

Was waren die wichtigsten Beweggründe für die internationale Expansion Ihres Unternehmens? [Select up to three]
Marktwachstumschancen: Erschließung neuer Kundensegmente 70%
Zugang zu digitalen Technologien und Innovationen 55%
Wettbewerbsvorteil: Vor den Konkurrenten auf neuen Märkten Fuß fassen 40%
Diversifizierung: Verringerung der Abhängigkeit von einem einzigen Markt 31%
Staatliche Anreize im Gastland (einschließlich gesetzlicher Rahmenbedingungen und steuerlicher Anreize) 18%
Talentakquise: Rekrutierung qualifizierter Mitarbeiter aus einem breiteren Pool 17%
Kostenoptimierung: Geringere Produktions-/Ressourcenkosten ausnutzen 16%
Personalbeschaffung: Fertigung, Lieferkette oder andere Beschaffungsmöglichkeiten 10%
Bestehendes persönliches Netzwerk im Ausland 10%

Es ist klar, dass brasilianische Unternehmen trotz volatiler Märkte immer noch mehr Gewinne erzielen können, wenn sie international expandieren. 64% der Befragten gaben an, dass einer der größten Vorteile, die ihr Unternehmen nach einer internationalen Expansion gefunden hat, eine höhere Rentabilität war.


Was sind nach Ansicht brasilianischer Unternehmer die größten Herausforderungen bei der internationalen Expansion im Jahr 2024?

Die 3 größten Herausforderungen bei der internationalen Expansion
Die richtigen Partner vor Ort finden (z.B. zuverlässige und vertrauenswürdige Beziehungen aufbauen) 50%
Anpassung von Logistik- und Lieferkettenfragen (z.B. Verwaltung von internationalem Versand, Vertrieb und Kommunikation) 44%
Navigieren in der globalen Steuergesetzgebung (z.B. Verrechnungspreise, Doppelbesteuerung, Mehrwertsteuer) 33%

Brasilianische CEOs sagen, dass die Suche nach lokalen Partnern eine Herausforderung für internationale Geschäfte darstellt

Die Hälfte (50%) gab an, dass eine der größten Herausforderungen für Unternehmen bei der internationalen Expansion darin besteht, die richtigen lokalen Partner zu finden (z.B. den Aufbau zuverlässiger und vertrauenswürdiger Beziehungen). Dies zeigt, dass US-Netzwerke die Möglichkeit haben, brasilianische Unternehmen bei der Expansion in die Region mit besonderen Dienstleistungen zu unterstützen.


Risiko: Was sind nach Ansicht der brasilianischen CEOs die größten Risiken für die globale Geschäftsexpansion im Jahr 2024?

Wie groß ist das Risiko für die internationale Expansion Ihres Unternehmens oder die geplante internationale Expansion?

Eskalierende geopolitische Spannungen und Instabilität Disruptives Risiko 15%
Erhebliches Risiko 22%
Mäßiges Risiko 30%
Minimales Risiko 18%
Kein Risiko 15%
Nicht sicher / Nicht anwendbar 0%
Konjunkturabschwächung oder Rezession Disruptives Risiko 9%
Erhebliches Risiko 25%
Mäßiges Risiko 35%
Minimales Risiko 23%
Kein Risiko 7%
Nicht sicher / Nicht anwendbar 1%
Finanzmarkt- und Devisenvolatilität Disruptives Risiko 4%
Erhebliches Risiko 34%
Mäßiges Risiko 31%
Minimales Risiko 20%
Kein Risiko 11%
Nicht sicher / Nicht anwendbar 0%
Cybersecurity-Bedrohungen und Datenschutzverletzungen Disruptives Risiko 13%
Erhebliches Risiko 23%
Mäßiges Risiko 27%
Minimales Risiko 23%
Kein Risiko 14%
Nicht sicher / Nicht anwendbar 0%
Talentmangel und Lücken bei qualifizierten Arbeitskräften Disruptives Risiko 4%
Erhebliches Risiko 25%
Mäßiges Risiko 24%
Minimales Risiko 31%
Kein Risiko 16%
Nicht sicher / Nicht anwendbar 0%
Technologischer Umbruch durch KI und neue Technologien Disruptives Risiko 3%
Erhebliches Risiko 25%
Mäßiges Risiko 29%
Minimales Risiko 25%
Kein Risiko 17%
Nicht sicher / Nicht anwendbar 1%
Umweltzerstörung und extremes Wetter Disruptives Risiko 4%
Erhebliches Risiko 22%
Mäßiges Risiko 31%
Minimales Risiko 31%
Kein Risiko 11%
Nicht sicher / Nicht anwendbar 1%

Marktvolatilität weiterhin ein Thema für brasilianische Unternehmen

Bei der Betrachtung der größten Risiken für die globale Geschäftsexpansion waren 38% der brasilianischen Befragten der Ansicht, dass die Volatilität der Finanzmärkte und der Wechselkurse ein störendes oder erhebliches Risiko für die internationale Expansion oder die geplante Expansion ihres Unternehmens darstellen.

37% waren der Meinung, dass eskalierende geopolitische Spannungen und Instabilität ein störendes oder erhebliches Risiko darstellen, und weitere 36% sahen dieses Risiko in Bedrohungen der Cybersicherheit und in Datenschutzverletzungen.

Die brasilianischen Wirtschaftsführer sind am wenigsten besorgt über den Mangel an Talenten und qualifizierten Arbeitskräften, obwohl es in den letzten Jahren Hinweise darauf gab, dass Brasilien in Schlüsselsektoren und -dienstleistungen wie dem Gesundheitswesen und der IKT mit einem kritischen Arbeitskräftemangel konfrontiert ist, wie die OECD-Datenbank Skills for Jobs 2018 zeigt .


Private Equity vs. Risikokapital: Was ist die bevorzugte Finanzierungsquelle für die internationale Expansion brasilianischer Unternehmen?

Privatanleger (einschließlich HNWIs) 64%
Risikokapital oder privates Beteiligungskapital 42%
Kapitalmärkte (d.h. IPO) 39%
Kapitalbeteiligungsprogramme für Mitarbeiter 31%
Staatliche Finanzierung 30%
Management-Buyout 29%
Crowdfunding 18%
Schulden 5%
Keiner der oben genannten Punkte 2%

Private Investoren bieten brasilianischen Unternehmen einen schnelleren und flexibleren Weg zur Finanzierung der internationalen Expansion

Wie andere schnell wachsende neue Volkswirtschaften, die wir untersuchten, nannten auch brasilianische Unternehmen als bevorzugte Finanzierungsquelle für die internationale Expansion private Investoren, was jungen und expandierenden Unternehmen eine flexible Möglichkeit bietet, schnell zu wachsen.


Steuern: Versteht die Führungsetage die globalen Steuerregeln?

Wie sicher sind Sie in Ihrem Verständnis der globalen internationalen Steuerregeln (z.B. Verrechnungspreise, Mehrwertsteuer), die für multinationale Unternehmen gelten?
Äußerst zuversichtlich: Ich habe ein tiefes Verständnis der globalen Steuervorschriften und ihrer Auswirkungen auf multinationale Unternehmen 37%
Zuversichtlich: Ich habe ein gutes Gespür für die wichtigsten Prinzipien und kann gängige Szenarien bewältigen, werde aber in komplexen Situationen externe Hilfe in Anspruch nehmen. 60%
Nicht sehr zuversichtlich: Mein Verständnis der globalen Steuerregeln ist begrenzt, und ich verlasse mich bei der Beratung und Analyse stark auf externe Berater 3%

Brasilianische Wirtschaftsführer sind sehr zuversichtlich in Bezug auf globale Steuerregeln

97% der brasilianischen Unternehmer sind sich sicher, dass sie die globalen Steuerregeln verstehen, sehen es aber als große Herausforderung an, die richtigen Partner für die globale Expansion zu finden. Daher sollten brasilianische Unternehmer die Beziehungen aufbauen, die sie brauchen, um sich in der komplexen Landschaft für internationale Unternehmen zurechtzufinden.


Die Bedeutung von ESG für brasilianische Investoren und Unternehmer

Wir tun / würden ESG priorisieren 36%
Wir legen/legten Wert auf ESG, aber es wäre nicht unsere oberste Priorität 32%
Wir ziehen ESG-Praktiken in Betracht, aber nur, wenn sie nicht mit unseren anderen Prioritäten kollidieren. 26%
Wir berücksichtigen ESG-Praktiken nicht / würden sie nicht stark berücksichtigen 4%
Wir berücksichtigen ESG-Praktiken nicht / würden sie nicht berücksichtigen 1%
Nicht sicher 1%

Brasilien liegt im Mittelfeld, wenn es um ESG als Priorität geht

Die Bedeutung von ESG für brasilianische Investoren und Unternehmer lag irgendwo im Mittelfeld der untersuchten Länder. Nur etwas mehr als ein Drittel der brasilianischen Unternehmen berücksichtigt die Auswirkungen von ESG auf ihre Geschäftsexpansion. Das ist fast die Hälfte im Vergleich zum BRICS-Mitgliedsland China, wo 64 % der Befragten ESG eine hohe Priorität einräumen, aber mehr als doppelt so viel wie in Spanien, wo nur 14 % der Befragten ESG berücksichtigen. Vielleicht wird sich dies in dem Maße verbessern, wie Brasiliens aufkommende ESG-Gesetzgebung und die Sanktionen der EU-Partner zunehmen, um die Netto-Null-Ziele im Jahr 2050 zu erreichen.


Wirtschaftstrends in Brasilien: Die Vorteile von KI im internationalen Geschäft

Inwieweit stimmen Sie der folgenden Aussage zu oder nicht zu: “Ich fühle mich bereit, die Vorteile der KI in den nächsten zwei Jahren für globale Geschäftsabläufe zu nutzen?
Starke Zustimmung 59%
Eher zustimmen 37%
Weder zustimmen noch nicht zustimmen 4%

Brasilianische Unternehmen sind zuversichtlich, was den Einsatz von KI im globalen Geschäft angeht

Der brasilianische Markt ist der Meinung, dass die Vorteile der KI bei internationalen Geschäften ein Schlüsselelement der globalen Expansion sind. Keiner der Befragten aus den USA, Brasilien, China, Mexiko oder Nigeria gab an, sich unvorbereitet zu fühlen, und Brasilien war unter den Top 5 der zuversichtlichsten Länder.


Hervorzuheben ist die Tatsache, dass fast 60 % der Führungskräfte angaben, sie seien bereit, künstliche Intelligenz bei ihren Expansionsprozessen einzusetzen – was die größere Offenheit des Landes für den digitalen Transformationsprozess zeigt. Es ist klar, dass die Priorisierung von ESG-Politiken vorangetrieben werden muss – ein Schritt, der für Führungskräfte, die auf den internationalen Märkten erfolgreich sein wollen, entscheidend sein kann.

Tatiana Luciana Andrade
Tatiana Andrade
Partner,
KBW Auditores, Brasilien


Laden Sie den Bericht herunter

Erfolgsgeschichten von Kunden

Unternehmensfinanzierung, James Cowper Kreston

James Cowper Kreston hebt eine Auswahl an erfolgreichen Transaktionen hervor, die das Corporate Finance Team für seine Kunden durchgeführt hat.

Agriculu

Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion, Westeuropa

Kreston Lentink erstellte eine Bewertung für ein landwirtschaftliches Molkereiunternehmen, die interne Anteilsübertragungen und die Planung des zukünftigen Wachstums erleichterte.

Technology company

Technologieunternehmen, Schweiz & Niederlande

Kreston Lentink hat den reibungslosen Verkauf eines in der Schweiz börsennotierten Technologieunternehmens fachmännisch abgewickelt und dabei Transparenz und Effizienz sichergestellt.