Die Interpreneur-Umfrage: Mittelständische Unternehmenstrends in Frankreich verstehen
Europa hat eine gemischte Tüte wirtschaftlicher Verbesserungen im Jahr 2024 gezeigt. Frankreich, das im Mittelfeld liegt, hat jedoch kürzlich seine BIP-Wachstumsprognose von 1,4 % auf 1 % herabgestuft, was auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen ist, darunter der Ukraine-Krieg, Herausforderungen in der Lieferkette und Sparmaßnahmen.
Diese schwierigen Zeiten haben Unternehmen, die international expandieren wollen, zweifellos zum Nachdenken angeregt.
Um zu verstehen, wie sich dieses Umfeld auf mittelständische Unternehmen auswirkt, haben wir kürzlich 1.400 Führungskräfte in 14 Ländern befragt, die in privaten Unternehmen tätig sind, die bis zu 300 Millionen Pfund pro Jahr verdienen und international expandiert haben. Wir nennen diese CEOs ‘Interpreneure’.
Wir haben die französischen Daten im Vergleich zu den globalen Aussichten analysiert, um besser zu verstehen, was französische Unternehmer trotz eines schwierigen Umfelds antreibt.
Globales Geschäft: Glauben französische Wirtschaftsführer, dass in den nächsten 12 Monaten mehr Unternehmen ins Ausland expandieren werden?
Vorhersage der Expansion des Überseegeschäfts ist konservativ
Signifikant erhöhen | 26% |
Mäßig erhöhen | 49% |
Keine Veränderung | 16% |
Mäßig abnehmen | 5% |
Signifikant verringern | 1% |
Nicht sicher | 3% |
Frankreich, wie auch die anderen befragten europäischen Länder, waren insgesamt weniger zuversichtlich als der Rest der Welt, was die Vorhersage einer signifikanten Zunahme der internationalen Expansion betrifft. Die zuversichtlichsten Länder, Nigeria und Südafrika, liegen bei 98% und Frankreich bei 75%, was auf eine eher vorsichtige Herangehensweise an internationale Geschäfte hindeutet.
In welche Märkte expandieren französische Unternehmen am liebsten?
In welche der folgenden Regionen oder Länder würden Sie / Ihr Unternehmen expandieren wollen? (Wählen Sie alle zutreffenden Angaben aus) | |
---|---|
Westeuropa (z.B. Deutschland, Frankreich, Großbritannien, etc.) | 61% |
Nordamerika (z.B. USA, Kanada, Mexiko, etc.) | 43% |
Osteuropa (z.B. Polen, Ungarn, Rumänien, etc.) | 36% |
Nordasien (z.B. China, Japan, Korea, etc.) | 21% |
Südamerika (z.B. Brasilien, Chile, Kolumbien, etc.) | 16% |
Afrika | 11% |
Südasien (z.B. Thailand, Vietnam, Singapur, etc.) | 11% |
Naher Osten | 10% |
Australien/Neuseeland | 7% |
Nicht sicher/kein bestimmtes | 2% |
Andere | 1% |
Westeuropa ist Frankreichs erste Wahl für die globale Expansion
Die Ergebnisse Frankreichs spiegeln die weltweite Stimmung wider und zeigen, dass die Expansion in Westeuropa in greifbare Nähe gerückt ist. Interessanterweise war die Wahrscheinlichkeit, dass französische Unternehmer eine Expansion nach Amerika in Betracht ziehen, mit 43% höher als in anderen europäischen Ländern. Spanien hat mit 25% den niedrigsten Wert.
Was macht ein Land attraktiver für französische Unternehmen, die weltweit expandieren wollen?
Welche der folgenden Punkte machen ein Land für eine internationale Expansion besonders attraktiv? [Select up to five] | |
---|---|
Künftige wirtschaftliche Wachstumsaussichten | 39% |
Günstige Steuerpolitik | 34% |
Günstige Handelsabkommen (z.B. Freihandelszonen, diplomatische Partnerschaften oder Zollpräferenzbehandlung) | 29% |
Geografische Nähe zu bestehenden Betrieben | 25% |
Qualifikationen und Talente (z.B. Verfügbarkeit lokaler Talente und Offenheit für die Zuwanderung qualifizierter Talente) | 25% |
Transparentes regulatorisches Umfeld | 25% |
Staatliche Unterstützung (z.B. Zuschüsse, Inkubatoren und Mentorenprogramme) | 24% |
Technische Infrastruktur und Digitalisierung | 23% |
Ausrichtung auf die langfristige Wachstumsstrategie (z.B. regionale Investitionen in bestimmte Branchen) | 19% |
Kulturelle und sprachliche Ähnlichkeit mit bestehenden Betrieben | 14% |
Nicht sicher | 2% |
Wirtschaftliche Wachstumsaussichten als Hauptattraktion für französische CEOs
Frankreich war bei den attraktiven Elementen, die sie in einem Land suchen, ziemlich gleichmäßig verteilt. Allerdings schnitt es bei der Ausrichtung auf die langfristige Wachstumsstrategie von allen Ländern am schlechtesten ab.
Was motiviert französische Unternehmer dazu, international zu expandieren?
Was waren die wichtigsten Beweggründe für die internationale Expansion Ihres Unternehmens? [Select up to three] | |
---|---|
Marktwachstumschancen: Erschließung neuer Kundensegmente | 44% |
Diversifizierung: Verringerung der Abhängigkeit von einem einzigen Markt | 31% |
Wettbewerbsvorteil: Vor den Konkurrenten auf neuen Märkten Fuß fassen | 28% |
Zugang zu digitalen Technologien und Innovationen | 26% |
Personalbeschaffung: Fertigung, Lieferkette oder andere Beschaffungsmöglichkeiten | 24% |
Kostenoptimierung: Geringere Produktions-/Ressourcenkosten ausnutzen | 21% |
Talentakquise: Rekrutierung qualifizierter Mitarbeiter aus einem breiteren Pool | 21% |
Bestehendes persönliches Netzwerk im Ausland | 17% |
Staatliche Anreize im Gastland (einschließlich gesetzlicher Rahmenbedingungen und steuerlicher Anreize) | 16% |
Nicht sicher | 2% |
Frankreich war eindeutig der Meinung, dass das Marktwachstum ein Hauptmotiv ist und gab bei allen Optionen sehr ähnliche Antworten wie Großbritannien.
Was sind die größten Herausforderungen bei der internationalen Expansion im Jahr 2024 laut den französischen Interpreneuren?
Die 3 größten Herausforderungen bei der internationalen Expansion | |
---|---|
Anpassung von Logistik- und Lieferkettenfragen (z.B. Verwaltung von internationalem Versand, Vertrieb und Kommunikation) | 37% |
Umgang mit wirtschaftlicher Volatilität (z.B. Währungsschwankungen, Inflation und/oder geringes Wachstum) | 37% |
Navigieren in der globalen Steuergesetzgebung (z.B. Verrechnungspreise, Doppelbesteuerung, Mehrwertsteuer) | 37% |
Logistik, wirtschaftliche Volatilität und globale Steuerregulierung sind laut französischen CEOs gleichermaßen eine Herausforderung bei internationalen Geschäften
Unter den derzeitigen wirtschaftlichen Bedingungen ist es keine Überraschung, dass französische Unternehmer von den Herausforderungen in der Lieferkette am Roten Meer und dem schleppenden Wachstum in Deutschland und China, beides enge Handelspartner, betroffen sind. Die Suche nach den richtigen lokalen Partnern (z.B. Aufbau zuverlässiger und vertrauenswürdiger Beziehungen) war mit 33% die nächstgrößte Herausforderung.
Risiko: Was sind nach Ansicht französischer CEOs die größten Risiken für die globale Unternehmensexpansion im Jahr 2024?
Wie groß ist das Risiko für die internationale Expansion Ihres Unternehmens oder die geplante internationale Expansion?
Eskalierende geopolitische Spannungen und Instabilität | Disruptives Risiko | 15% |
Erhebliches Risiko | 20% | |
Mäßiges Risiko | 35% | |
Minimales Risiko | 18% | |
Kein Risiko | 8% | |
Nicht sicher / Nicht anwendbar | 4% | |
Konjunkturabschwächung oder Rezession | Disruptives Risiko | 12% |
Erhebliches Risiko | 27% | |
Mäßiges Risiko | 38% | |
Minimales Risiko | 11% | |
Kein Risiko | 8% | |
Nicht sicher / Nicht anwendbar | 4% | |
Finanzmarkt- und Devisenvolatilität | Disruptives Risiko | 11% |
Erhebliches Risiko | 24% | |
Mäßiges Risiko | 30% | |
Minimales Risiko | 21% | |
Kein Risiko | 11% | |
Nicht sicher / Nicht anwendbar | 3% | |
Cybersecurity-Bedrohungen und Datenschutzverletzungen | Disruptives Risiko | 13% |
Erhebliches Risiko | 24% | |
Mäßiges Risiko | 32% | |
Minimales Risiko | 18% | |
Kein Risiko | 9% | |
Nicht sicher / Nicht anwendbar | 4% | |
Talentmangel und Lücken bei qualifizierten Arbeitskräften | Disruptives Risiko | 13% |
Erhebliches Risiko | 26% | |
Mäßiges Risiko | 24% | |
Minimales Risiko | 24% | |
Kein Risiko | 9% | |
Nicht sicher / Nicht anwendbar | 4% | |
Technologischer Umbruch durch KI und neue Technologien | Disruptives Risiko | 4% |
Erhebliches Risiko | 16% | |
Mäßiges Risiko | 40% | |
Minimales Risiko | 21% | |
Kein Risiko | 16% | |
Nicht sicher / Nicht anwendbar | 3% | |
Umweltzerstörung und extremes Wetter | Disruptives Risiko | 7% |
Erhebliches Risiko | 20% | |
Mäßiges Risiko | 31% | |
Minimales Risiko | 26% | |
Kein Risiko | 11% | |
Nicht sicher / Nicht anwendbar | 5% |
Konjunkturabschwächung größtes Risiko für französische Unternehmen
39% der Befragten sind der Meinung, dass eine Konjunkturabschwächung oder Rezession ein störendes oder erhebliches Risiko für die internationale Expansion oder die geplante Expansion ihres Unternehmens darstellt.
Die höchste Punktzahl für ein Störungsrisiko für die globale Expansion ging an geopolitische Spannungen und die niedrigste Punktzahl für ein Störungsrisiko wurde für technologische Störungen vergeben, die die Branche verändern.
Private Equity vs. Risikokapital: Welche ist die bevorzugte Finanzierungsquelle für die internationale Expansion französischer Unternehmen?
Risikokapital oder privates Beteiligungskapital | 38% |
Privatanleger (einschließlich HNWIs) | 28% |
Schulden | 28% |
Staatliche Finanzierung | 26% |
Kapitalmärkte (d.h. IPO) | 22% |
Crowdfunding | 20% |
Kapitalbeteiligungsprogramme für Mitarbeiter | 18% |
Management-Buyout | 17% |
Keiner der oben genannten Punkte | 3% |
Risikokapitalangebot für reife französische Unternehmen ist der beste Weg zur Finanzierung der internationalen Expansion
Risikokapital ist die erste Wahl für die Expansion von Unternehmen in Frankreich, aber Frankreich war mit 28% das Land, das weltweit am ehesten Fremdkapital für die Finanzierung einer Expansion ins Ausland in Betracht zog, während Brasilien mit 5% am wenigsten in Betracht kam.
Globale Steuern verstehen: Ist die C-Suite bereit für eine globale Steuerschwelle?
Wie sicher sind Sie in Ihrem Verständnis der globalen internationalen Steuerregeln (z.B. Verrechnungspreise, Mehrwertsteuer), die für multinationale Unternehmen gelten? | |
---|---|
Äußerst zuversichtlich: Ich habe ein tiefes Verständnis der globalen Steuervorschriften und ihrer Auswirkungen auf multinationale Unternehmen | 26% |
Zuversichtlich: Ich habe ein gutes Gespür für die wichtigsten Prinzipien und kann gängige Szenarien bewältigen, werde aber in komplexen Situationen externe Hilfe in Anspruch nehmen. | 58% |
Nicht sehr zuversichtlich: Mein Verständnis der globalen Steuerregeln ist begrenzt, und ich verlasse mich bei der Beratung und Analyse stark auf externe Berater | 14% |
Überhaupt nicht zuversichtlich: Ich kenne mich mit den internationalen Steuervorschriften nicht aus und verlasse mich bei der Beratung, Anleitung und/oder Entscheidungsfindung vollständig auf externe Berater. | 2% |
Bessere lokale Experten könnten die Antwort auf die globale Besteuerung für französische Unternehmen sein
Frankreich ist nur eines von fünf Ländern, die der Meinung sind, dass sie nicht über das nötige Wissen verfügen, um internationale Steuervorschriften zu verstehen. Die befragten Franzosen gehörten auch zu denjenigen, die sich am wenigsten sicher fühlen, was ihr Verständnis der Auswirkungen globaler Steuervorschriften angeht, nur knapp hinter den Japanern mit 9%. Am anderen Ende der Skala standen die USA, wo sich 64% der Befragten sicher fühlten, dass sie globale Steuern verstehen, mehr als das Doppelte der französischen Ergebnisse.
Die wachsende Bedeutung von ESG für französische Investoren und Unternehmer
Wir tun / würden ESG priorisieren | 15% |
Wir legen/legten Wert auf ESG, aber es wäre nicht unsere oberste Priorität | 31% |
Wir ziehen ESG-Praktiken in Betracht, aber nur, wenn sie nicht mit unseren anderen Prioritäten kollidieren. | 40% |
Wir berücksichtigen ESG-Praktiken nicht / würden sie nicht stark berücksichtigen | 9% |
Wir berücksichtigen ESG-Praktiken nicht / würden sie nicht berücksichtigen | 2% |
Nicht sicher | 3% |
Frankreich räumt ESG bei der internationalen Expansion keine hohe Priorität ein
Es ist interessant festzustellen, dass die Länder, die im Zentrum der ESG-Vorschriften in Europa stehen, die niedrigsten Werte für die Priorisierung von ESG-Praktiken bei der globalen Expansion aufweisen. Nur Spanien schneidet mit 14% der Befragten, die der Meinung sind, dass ESG für sie Priorität hat, schlechter ab als Frankreich.
Die Vorteile von KI im internationalen Geschäftsverkehr
Inwieweit stimmen Sie der folgenden Aussage zu oder nicht zu: “Ich fühle mich bereit, die Vorteile der KI in den nächsten zwei Jahren für globale Geschäftsabläufe zu nutzen? | |
---|---|
Starke Zustimmung | 33% |
Eher zustimmen | 50% |
Weder zustimmen noch nicht zustimmen | 14% |
Eher nicht einverstanden | 1% |
Stimmen Sie nicht zu | 2% |
Französische Unternehmen sind zuversichtlich, was den Einsatz von KI im globalen Geschäft angeht
Frankreich war von allen befragten Ländern mit am wenigsten davon überzeugt, dass es in der Lage ist, den Einsatz von KI im globalen Geschäftsbetrieb zu nutzen. Das überdurchschnittlich hohe Maß an “stimme weder zu noch nicht zu” deutet vielleicht auf eine gewisse Zurückhaltung bei den Antworten hin.