Laurent Le Pajolec
Mitglied des Verwaltungsrats EXCO A2A Polska, Mitglied des Kreston Global ESG Committee
Geschäftsführer und Anteilseigner von Beratungsunternehmen mit Marketing-/Business Development- und Finanzhintergrund mit direkter Erfahrung in verschiedenen Sektoren (Immobilien, Transport, Fintech, Legaltech, M&A, Import-Export, HR, Restrukturierung). Exco Polska Vorstandsmitglied.
Christina ist eine erfahrene Beraterin, die sich auf ESG, Nachhaltigkeit und Klimawandel spezialisiert hat. Sie verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung und hat mit verschiedenen Organisationen zusammengearbeitet, darunter lokale Gemeinden, nationale Regierungsbehörden, Generaldirektionen der Europäischen Kommission und der private Sektor in verschiedenen Branchen. Christinas Projekte reichen von technischer und operativer Unterstützung bis hin zu politischen Reformen, Strategieentwicklung und -umsetzung, Due Diligence und Compliance, Umsetzung von Standards, Einbindung von Stakeholdern, Berichterstattung, Materialitätsbewertung und mehr. Christina bietet eine Reihe von Dienstleistungen an, darunter Abfall- und Energiemanagement, Kohlenstoffbilanzierung, -berichterstattung und -kompensation, Entwicklung und Umsetzung von Netto-Null-Emissions- und ESG-Strategien, Lückenanalyse und Wesentlichkeitsbewertung, Berichterstattung nach verschiedenen Standards, Due-Diligence-, Governance- und Compliance-Prüfungen und Unterstützung, Umsetzung verschiedener Standards, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Einbeziehung von Interessengruppen und Kommunikation, Projektmanagement und -umsetzung, Schulung und Coaching sowie Ad-hoc-Unterstützung. Sie ist eine zertifizierte Projektmanagerin mit ausgeprägten technischen und analytischen Fähigkeiten, fundierten Kenntnissen ihres Fachgebiets und ausgezeichneten organisatorischen Fähigkeiten.
Dreifache Kapitalbilanzierung: Einbeziehung von Umwelt- und Sozialaspekten in die Finanzberichterstattung
April 21, 2023
Unsere Experten und Mitglieder des ESG-Ausschusses, Laurent Le Pajolec und Christina Tsiarta, haben kürzlich an einem Artikel über die dreifache Kapitalbilanzierung für das International Accounting Bulletin mitgearbeitet. Abonnenten können den vollständigen Artikel hier oder die Zusammenfassung unten lesen.
Die Bedeutung der dreifachen Kapitalbilanzierung für die Nachhaltigkeit von Unternehmen
Die dreifache Kapitalbilanzierung (Triple Capital Accounting, TCA) ist ein Nachhaltigkeitsrahmen, der drei Dimensionen des Kapitals – finanzielle, natürliche und soziale – bei der Bewertung der Leistung eines Unternehmens berücksichtigt. Die Einbeziehung ökologischer und sozialer Aspekte in die Entscheidungsfindung von Unternehmen und die Offenlegung von Finanzdaten gewinnt zunehmend an Bedeutung, und es gibt zahlreiche Rahmenwerke und Standards im Bereich der Nachhaltigkeit.
Entwicklung des Konzepts der dreifachen Kapitalbilanzierung
Die International Financial Reporting Standards (IFRS) entwickeln zwei Offenlegungsstandards für nachhaltigkeitsbezogene Finanzinformationen und klimabezogene Angaben. Diese Standards werden branchenbezogene Offenlegungsanforderungen aus den Standards des Sustainability Accounting Standards Board (SASB) enthalten und sollen Anfang 2023 eingeführt werden.
Die neu gegründete Taskforce on Nature-Related Financial Disclosures (TNFD) entwickelt ebenfalls einen Rahmen, der es Unternehmen und Finanzinstituten ermöglichen soll, Natur und biologische Vielfalt in die Entscheidungsfindung und Berichterstattung einzubeziehen. Diese Initiative ist nach der Verabschiedung des Kumming-Montreal Global Biodiversity Framework (GBF) im Dezember 2022 noch wichtiger geworden.
TCA ist eine Priorität für die Europäische Union und weltweit für die Weltbank, die sich auf den wirtschaftlichen, grünen und sozioökonomischen Aufschwung nach COVID-19 konzentriert und darauf drängt, dass die Bilanzierung von Naturkapital und Sozialkapital zur Norm für die Unternehmensberichterstattung wird.
Vorteile des TCA für Unternehmen
Die Umstellung auf die dreifache Kapitalbilanzierung erfordert einen Paradigmenwechsel, der große Veränderungen für die Unternehmenswelt mit sich bringt. Sie bietet jedoch auch große Chancen, wie den Zugang zu neuen Märkten, das Risikomanagement, die Aufwertung der Marke und des Images von Unternehmen, die Einhaltung künftiger Gesetze und die Gewinnung neuer Kunden und Talente.
Die Methoden für TCA können unterschiedlich sein, aber sie alle zielen darauf ab, ökologische und soziale Aspekte in die Finanzberichterstattung einzubeziehen. Die Unternehmen haben noch einen weiten Weg vor sich, bis sich diese Art der Buchführung durchgesetzt hat. Wer jedoch in der Unternehmenswelt überleben und gedeihen und ein aktiver Stakeholder sein will, muss sich nicht mehr nur auf das Finanzkapital konzentrieren, sondern neu darüber nachdenken, wie er alle drei Kapitalien berücksichtigen und erhalten kann.
Schlussfolgerung
Die Einbeziehung der dreifachen Kapitalbilanzierung in die Entscheidungsfindung von Unternehmen und die Offenlegung von Finanzdaten ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Die Unternehmen müssen sich diesen Rahmen zu eigen machen, um der dringenden Notwendigkeit Rechnung zu tragen, die natürlichen Ressourcen zu erhalten, die biologische Vielfalt zu schützen und die sozialen Ergebnisse zu verbessern. Durch die Einführung von TCA können Unternehmen von neuen Chancen profitieren, während sie gleichzeitig die Risiken mindern und die Zukunft des Planeten sichern.
Wenn Sie mit unseren Experten über die dreifache Kapitalbilanzierung sprechen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.