Nachrichten


Herbert M. Chain
Aktionär, Mayer Hoffman McCann P.C. Stellvertretender technischer Direktor, Global Audit Group, Kreston Global

Join Herbert M. Chain on LinkedIn

www.mhmcpa.com

Herbert M. Chain ist ein sehr erfahrener Wirtschaftsprüfer und Finanzexperte mit mehr als 45 Jahren Erfahrung in den Bereichen Wirtschaft, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Er war Senior Audit Partner bei Deloitte. Er verfügt über Zertifizierungen der National Association of Corporate Directors und der Private Directors Association und kennt sich mit der Führung von Privatunternehmen und effektivem Risikomanagement aus. Er verfügt über umfassende Kenntnisse im Finanzdienstleistungssektor, einschließlich Vermögensverwaltung und Versicherungen. Herb ist Mitglied des Lenkungsausschusses für Prüfungsmethodik von MHM.

Kontaktieren Sie Herb hier

Jenny Reed
Direktor für Qualität und Berufsstandards bei Kreston Global

Join Jenny Reed on LinkedIn

www.kreston.com

Als Direktorin für Qualität und Berufsstandards bei Kreston Global überwacht Jenny den Einführungsprozess für potenzielle Mitgliedsunternehmen. Sie ist für die Qualitätsstandards für alle Mitgliedsfirmen zuständig und arbeitet im Rahmen dieser Standardsetzung mit den Mitgliedern zusammen, um vorrangige Bereiche für die berufliche Entwicklung und Ausbildung zu ermitteln. Darüber hinaus arbeitet Jenny mit der Qualitätsgruppe von Kreston zusammen, um die Standards im gesamten Netzwerk zu überprüfen.


Internationales Qualitätsmanagement: Der Weg zur Exzellenz in Rechnungslegungsnetzwerken

November 29, 2023

Internationales Qualitätsmanagement in Rechnungslegungsnetzwerken einführen

Ausgezeichnetes internationales Qualitätsmanagement ist ein Eckpfeiler für den Erfolg globaler Buchhaltungsnetzwerke und bietet zahlreiche Vorteile, wie z. B. höhere Effizienz, Produktivität und einen Wettbewerbsvorteil. Die Einführung eines hervorragenden internationalen Qualitätsmanagements wird in einem kürzlich im International Accounting Bulletin veröffentlichten Artikel von Jenny Reed, Direktorin für Qualität und professionelle Standards bei Kreston Global, und Herbert M. Chain, Direktor bei CBIZ Marks Paneth und Gesellschafter bei Mayer Hoffman McCann P.C., untersucht. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier oder die Zusammenfassung unten.

Etablierung einer Kultur der Qualität

Die Rolle der Führung bei der Förderung von Qualität: Der Erfolg von Qualitätsmanagement-Initiativen hängt stark vom Engagement der Führungskräfte ab. Dazu gehört es, eine qualitätsorientierte Kultur zu schaffen, hohe Standards zu setzen und mit gutem Beispiel voranzugehen, um die Einhaltung dieser Standards auf allen Ebenen zu gewährleisten.

Die Herausforderungen im Qualitätsmanagement

Umgang mit Widerstand und Standardisierung: Der Widerstand gegen Veränderungen ist eine häufige Hürde. Ein wirksames Änderungsmanagement und die Harmonisierung von Standardverfahren sind entscheidend für eine einheitliche Dienstleistungsqualität, insbesondere in einem Netz unabhängiger Unternehmen.

Fortbildung und kontinuierliche Verbesserung: Kontinuierliche Fortbildung und Entwicklung sind für die Qualifizierung von Fachkräften und die Förderung einer Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Verbesserung unerlässlich.

Wichtige Leistungsindikatoren (KPIs): Die Einführung von KPIs hilft bei der Messung und Verbesserung der Qualität im gesamten Netz, wobei sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte berücksichtigt werden.

Einbeziehung der Kunden und Feedback: Die Einrichtung von Mechanismen für die regelmäßige Interaktion mit den Kunden und deren Feedback ist entscheidend für die kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung hoher Dienstleistungsstandards.

Nutzung von Technologie und Automatisierung: Die Integration von fortschrittlichen Technologien und Automatisierungswerkzeugen ist für die Verbesserung von Effizienz und Servicequalität von entscheidender Bedeutung.

Überwachungs- und Überprüfungsprozesse: Regelmäßige Bewertungen und Peer-Reviews sind für die Wahrung der Rechenschaftspflicht und die kontinuierliche Verbesserung der Qualitätsstandards unerlässlich.

Sachzwänge in einem globalen Kontext

Umgang mit Vielfalt und Ressourcenverteilung: Die Bewältigung der Herausforderungen, die sich aus der geografischen und kulturellen Vielfalt und der ungleichen Verteilung der Ressourcen ergeben, ist für ein konsequentes Qualitätsmanagement unerlässlich.

Herausforderungen bei der Einhaltung von Vorschriften und Bestimmungen: Das Verständnis und die Anpassung an unterschiedliche Compliance-Anforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen sind der Schlüssel zur Aufrechterhaltung von Qualitätsstandards.

Technologischer Reifegrad der Unternehmen: Die Überbrückung von Lücken im technologischen Reifegrad der Mitgliedsunternehmen ist für ein wirksames Qualitätsmanagement von entscheidender Bedeutung.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einführung eines robusten Qualitätsmanagementsystems in einem globalen Netzwerk zwar eine Herausforderung darstellt, aber für die Verbesserung des Rufs, der Kundenzufriedenheit und der Wettbewerbsposition von entscheidender Bedeutung ist. Mit einer engagierten Führung und einem kollektiven Ansatz können diese Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden.

Wenn Sie mit einem unserer Mitarbeiter über internationales Qualitätsmanagement sprechen möchten, wenden Sie sich bitte an uns.