Juanita Cid
Partner, Kreston Lentink
Prüfungsvorschriften treiben den Wandel 2024 voran
November 19, 2024
Die Prüfungsvorschriften, die den Wandel im Jahr 2024 vorantreiben, befinden sich in einem rasanten Wandel, der durch regulatorische Änderungen, technologische Fortschritte und Kundenanforderungen verursacht wird. Das Verständnis dieser Veränderungen kann Organisationen helfen, sich auf die Zukunft vorzubereiten, die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und gleichzeitig den Wert ihrer Prüfungen zu maximieren. Für weitere Einblicke in die sich entwickelnde Audit-Landschaft lesen Sie den Originalartikel von Juanita Cid in AB Magazineoder die Zusammenfassung unten.
Vertrauen wiederherstellen
Als Reaktion auf öffentlichkeitswirksame Finanzpleiten, wie den Zusammenbruch von Enron und die Finanzkrise 2007-08, entwickeln sich die globalen regulatorischen Rahmenbedingungen weiter. Diese Ereignisse haben die Notwendigkeit größerer Transparenz und Verantwortlichkeit in der Unternehmensberichterstattung deutlich gemacht. Mittelständische Unternehmen unterliegen jetzt einer strengeren Aufsicht und müssen sich an strengere Standards halten.
Für Unternehmen, die grenzüberschreitend tätig sind, ist eine einheitliche Gesetzgebung von entscheidender Bedeutung. Regierungen und Regulierungsbehörden arbeiten daran, die Standards international zu harmonisieren, um die Einhaltung der Vorschriften für weltweit tätige Unternehmen zu vereinfachen. Diese Angleichung verringert die Komplexität, zwingt die Unternehmen aber auch dazu, ihre Praktiken an die neuen Anforderungen anzupassen.
Der Aufstieg der ESG- und integrierten Berichterstattung
Die Berichterstattung über Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) ist für Regulierungsbehörden und Stakeholder gleichermaßen zu einem wichtigen Thema geworden. Unternehmen sind zunehmend verpflichtet, ihre ESG-Auswirkungen offenzulegen. Rahmenwerke wie die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) setzen neue Maßstäbe für die Transparenz.
Die integrierte Berichterstattung, die finanzielle und nicht-finanzielle Daten kombiniert, gewinnt an Dynamik. Für mittelständische Unternehmen ist dies eine Gelegenheit, ihren langfristigen Wert und ihr Engagement für Nachhaltigkeit zu demonstrieren. Die Einhaltung dieser sich entwickelnden Standards erfordert jedoch Investitionen in Berichterstattungskapazitäten und robuste Datenerfassungsprozesse.
Neue Standards und der digitale Imperativ
Die Einführung von Standards wie ISSA 5000, die die Verlässlichkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung verbessern sollen, erfordert von den Wirtschaftsprüfern erhebliche Anpassungen. Mittelständische Unternehmen müssen möglicherweise enger mit Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass ihre Methoden mit diesen neuen Anforderungen übereinstimmen.
Darüber hinaus ist die digitale Transformation entscheidend. Fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz und Datenanalyse revolutionieren den Prüfungsprozess und ermöglichen es den Unternehmen, tiefere Einblicke und genauere Bewertungen zu liefern. Für Unternehmen kann dieser Wandel zu effizienteren Prüfungen führen, die einen größeren strategischen Wert liefern. Investitionen in digitale Tools und die Zusammenarbeit mit zukunftsorientierten Prüfungspartnern sind der Schlüssel zur Navigation in dieser neuen Landschaft.
Talent und Arbeitsplatzkultur
Der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer hat mit einem Mangel an Talenten zu kämpfen, eine Herausforderung, die durch die steigende Arbeitsbelastung und die erhöhten Erwartungen noch verschärft wird. Für mittelständische Unternehmen könnte sich dies auf die Verfügbarkeit und die Kosten von qualitativ hochwertigen Prüfungsdienstleistungen auswirken. Um dem entgegenzuwirken, konzentrieren sich die Unternehmen darauf, eine ansprechende Arbeitsplatzkultur zu schaffen, berufliche Weiterbildung anzubieten und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu fördern, um Spitzenkräfte anzuziehen.
Den Wandel umarmen
Für mittelständische Unternehmen sind diese Herausforderungen auch eine Chance. Die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die sich der Innovation und der Anpassung an regulatorische Änderungen verschrieben haben, kann Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Indem sie der Entwicklung voraus sind, können Unternehmen die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen, ihren Ruf verbessern und stärkere Beziehungen zu den Stakeholdern aufbauen.
Die Zukunft der Wirtschaftsprüfung ist dynamisch und komplex, aber sie birgt auch viel Potenzial für diejenigen, die bereit sind, sich auf Veränderungen einzulassen.
Wenn Sie mit einem unserer Experten über Ihr nächstes Audit sprechen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf.