Nachrichten

Tag der Erde 2023: Ganesh Ramaswamy

April 21, 2023

Mit dem Herannahen des Earth Day 2023 ist es wichtig, über die Rolle nachzudenken, die Unternehmen bei der Förderung der Nachhaltigkeit und der Bekämpfung des Klimawandels spielen können. Ganesh Ramaswamy, Partner bei K Rangamani and Associates LLP, gibt wertvolle Einblicke in die Frage, wie Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Finanzberichterstattung und Steuervorschriften einbeziehen können.

Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, brauchen Unternehmen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, um ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen besser messen zu können. Die Geschäftswelt erwartet, dass die bedeutendsten Neuerungen bald in den Rechnungslegungs- und Steuerberichterstattungsstandards für Unternehmen stattfinden werden, da ESG- und Nachhaltigkeitsberichte in die Finanzberichterstattung aufgenommen werden. Viele Unternehmen haben sich Nachhaltigkeitsziele auf die Fahnen geschrieben und bemühen sich, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Die meisten Unternehmen haben auf freiwilliger Basis mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung in ihren Jahresabschlüssen begonnen. ESG- und Nachhaltigkeitsberichte stehen bei vielen Unternehmen auf der Tagesordnung des Vorstands. Um Fortschritte zu erzielen, muss die Finanzberichterstattung in Unternehmen in die ESG- und Nachhaltigkeitsberichterstattung integriert werden. Darüber hinaus sollten die Finanzteams von Unternehmen auf der ganzen Welt an der Festlegung von Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung mitwirken.

  • Der Earth Day 2023 steht unter dem Motto “In unseren Planeten investieren“. Unternehmen können erheblich von einem nachhaltigen Wandel profitieren, wenn sie frühzeitig investieren. Wie werden die Unternehmen Ihrer Meinung nach profitieren – oder profitieren?

Investitionen in nachhaltige Praktiken würden den Unternehmen in den nächsten zehn Jahren auf jeden Fall eine bessere Kapitalrendite bescheren. Der Aufbau und das Wachstum eines nachhaltigen Unternehmens bringt viele Vorteile mit sich, wie z. B. die Gewinnung eines großen Kapitalpools, den Aufbau einer stärkeren Unternehmensmarke und die Förderung eines langfristigen Wachstums, wovon sowohl das Unternehmen als auch die Investoren in hohem Maße profitieren. Einzelne und institutionelle Anleger investieren in großem Umfang in Unternehmen, die proaktiv ESG-Praktiken anwenden und diese in ihre Geschäftsstrategie integrieren. Die Einführung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie und Bioenergie senkt automatisch die Kosten.

Unternehmen, die verstehen, wie wichtig es ist, sich an die sich verändernden sozioökonomischen und ökologischen Bedingungen anzupassen, sind besser in der Lage, strategische Chancen zu erkennen und Wettbewerbsherausforderungen zu meistern. Eine proaktive und integrierte ESG-Politik kann Unternehmen helfen, einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Branchenakteuren zu erlangen. Den Arbeitnehmern liegen die Unternehmen, für die sie arbeiten, und die Unternehmen, die sie unterstützen, im Allgemeinen sehr am Herzen, weshalb sie sich Werte zu eigen machen, die auf das Gemeinwohl sowie auf ökologische und soziale Verantwortung ausgerichtet sind.

  • Welche steuerlichen Anreize gibt es für Unternehmen, die nachhaltige Initiativen umsetzen, und wie können sie diese nutzen?

Die steuerlichen Anreize für Unternehmen, die nachhaltige Initiativen umsetzen, werden als “grüne Anreize” bezeichnet und umfassen unter anderem folgende Punkte:

  1. Beschleunigte Abschreibung für Investitionen in den nachhaltigen Energiesektor.
  2. Kfz-Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge
  3. Zuschüsse für kleine Unternehmen, die nachhaltige Initiativen ergreifen
  4. Gutschriften zur Emissionsminderung, die eingelöst werden können
  5. Zuschüsse zu Gehaltszahlungen an Arbeitnehmer, die aus einer Umweltinitiative hervorgehen.

Diese Art von Anreizen kann viele Unternehmen dazu bewegen, sich in eine nachhaltigere Richtung zu bewegen, oder sie können diese Unternehmen dazu bringen, die ersten Investitionen in grüne Energieoptionen zu tätigen oder ein neues umweltfreundliches Unternehmen zu gründen.

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist eine Form der nichtfinanziellen Berichterstattung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Fortschritte bei der Erreichung von Zielen in Bezug auf verschiedene Nachhaltigkeitsparameter, einschließlich Umwelt-, Sozial- und Governance-Kennzahlen, sowie Risiken und Auswirkungen, denen sie ausgesetzt sind, darzustellen. Durch die Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts können Unternehmen der Öffentlichkeit transparenter über ihre Geschäftsaktivitäten in Bezug auf nichtfinanzielle Management- und Leistungsaspekte berichten. Es gibt zwar eine Reihe verschiedener Mess- und Bewertungsmethoden, doch die meisten konzentrieren sich ausschließlich auf ökologische Aspekte, d. h. auf die Auswirkungen auf das Klima, den Rückgang der Wälder oder das Wasser. Steuer- und Buchhaltungsexperten können Unternehmen dabei helfen, diese Vorteile zu quantifizieren, indem sie die folgenden Schlüsseldimensionen der nachhaltigen Entwicklung bewerten:

  1. Auswirkungen der Wirtschaftstätigkeit auf die Umwelt, z. B. Ressourcennutzung, Schadstoffeinleitungen, Abfälle.
  2. Umweltleistungen für die Wirtschaft, z. B. natürliche Ressourcen, Senkenfunktionen, Beiträge zu wirtschaftlicher Effizienz und Beschäftigung.
  3. Umweltdienstleistungen für die Gesellschaft, z. B. Zugang zu Ressourcen und Annehmlichkeiten, Beitrag zu Gesundheit, Lebens- und Arbeitsbedingungen
  4. Auswirkungen sozialer Variablen auf die Umwelt, z. B. demografische Veränderungen, Konsummuster, Umwelterziehung und -information, institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen.
  5. Auswirkungen sozialer Variablen auf die Wirtschaft, z. B. Arbeitskräfte, Bevölkerungs- und Haushaltsstruktur, Bildung und Ausbildung, Konsumniveau, institutioneller und rechtlicher Rahmen.
  6. Auswirkungen der Wirtschaftstätigkeit auf die Gesellschaft, z. B. Einkommensniveau, Gerechtigkeit, Beschäftigung.
  • Welche Rolle spielen Wirtschaftsprüfungsnetzwerke wie Kreston Global bei der Aufklärung und Verhaltensänderung, die Unternehmen und ihre Kunden brauchen, um bis 2050 den Netto-Nullpunkt zu erreichen?

Netzwerke wie Kreston Global sollten als strategischer Visionär fungieren, der die Mitgliedsunternehmen über die Kompromisse zwischen Menschen, Umwelt und Gewinn informiert und sie anleitet. Die Netzwerke können auch als Katalysator fungieren, der die Strategie und die Kultur der Mitgliedsunternehmen aufeinander abstimmen kann, um eine Nachhaltigkeitsagenda für die Mitgliedsunternehmen zu entwickeln. Für Netzwerke ist es auch recht einfach, eine integrierende Rolle zwischen den Mitgliedsunternehmen in verschiedenen Regionen zu übernehmen, um ein übergreifendes Engagement für die Nachhaltigkeit des Netzwerks aufrechtzuerhalten.

  • Kreston Global ist vor kurzem eine Partnerschaft mit Treedom Agroforestry eingegangen, um die Emissionen zu verringern, die dadurch entstehen, dass unsere Mitglieder von Angesicht zu Angesicht miteinander in Kontakt treten können. Welche Maßnahmen haben Sie in Ihren Unternehmen oder in Ihrem Privatleben ergriffen, die Sie uns mitteilen können und die dazu beitragen, die Emissionen zu verringern oder zu reduzieren?

Die von unserer Kanzlei ergriffenen Initiativen sind die folgenden:

  1. Bildung von Fahrgemeinschaften unter den Mitarbeitern für den Weg zum Büro
  2. Veganes Essen ersetzt Fisch und Fleisch beim Mittagessen.
  3. Wasser in Glasflaschen ersetzt die PET-Flaschen.
  4. Nutzung des natürlichen Lichts während des Tages.
  5. Schwerpunkt auf Erholungseinrichtungen für Mitarbeiter.
  6. Erhöhung der Tagegelder für Mitarbeiter, die mit dem Zug statt mit dem Flugzeug reisen.
  7. Bodenteppiche werden aus Naturfasern und nicht aus Kunstfasern hergestellt.
  8. Die Mitarbeiter werden angehalten, Baumwollkleidung statt synthetischer Kleidung zu tragen.
  9. Natürliche Jutesäcke ersetzen Plastikbehälter.

Abschließend weist Ganesh darauf hin, dass die Einbeziehung der Nachhaltigkeit in die Finanzberichterstattung und die Einhaltung von Steuervorschriften ein wichtiger Schritt für Unternehmen ist, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Investitionen in nachhaltige Praktiken kommen Unternehmen langfristig zugute, da sie die Kapitalrendite verbessern, Kapital anziehen und die Unternehmensmarke stärken. Steuerliche Anreize für die Umsetzung nachhaltiger Initiativen können Unternehmen dabei helfen, die Anfangsinvestitionen in grüne Energieoptionen zu tätigen oder neue umweltfreundliche Unternehmen zu gründen. An diesem Tag der Erde 2023 sollten wir innehalten und darüber nachdenken, wie sich unser Handeln auf den Planeten auswirkt, und uns um eine Zukunft bemühen, in der Nachhaltigkeit Priorität hat.