Nachrichten


Laurent Le Pajolec
Mitglied des Verwaltungsrats EXCO A2A Polska, Mitglied des Kreston Global ESG Committee

Join Laurent Le Pajolec on LinkedIn

Geschäftsführer und Anteilseigner von Beratungsunternehmen mit Marketing-/Business Development- und Finanzhintergrund mit direkter Erfahrung in verschiedenen Sektoren (Immobilien, Transport, Fintech, Legaltech, M&A, Import-Export, HR, Restrukturierung). Exco Polska Vorstandsmitglied.

Christina Tsiarta
Beratungsdienste zu Nachhaltigkeit, ESG und Klimawandel

Join Christina Tsiarta on LinkedIn

Christina ist eine erfahrene Beraterin, die sich auf ESG, Nachhaltigkeit und Klimawandel spezialisiert hat. Sie verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung und hat mit verschiedenen Organisationen zusammengearbeitet, darunter lokale Gemeinden, nationale Regierungsbehörden, die Generaldirektionen der Europäischen Kommission und der private Sektor in verschiedenen Branchen. Christinas Projekte reichen von technischer und operativer Unterstützung bis hin zu politischen Reformen, Strategieentwicklung und -umsetzung, Due Diligence und Compliance, Umsetzung von Standards, Einbeziehung von Stakeholdern, Berichterstattung, Wesentlichkeitsprüfung und mehr.


Triple Capital Accounting (TCA) für ökologische Nachhaltigkeit und Unternehmensleistung

July 13, 2023

Unsere Experten und Mitglieder des ESG-Ausschusses, Laurent Le Pajolec und Christina Tsiarta, haben vor kurzem einen aufschlussreichen Artikel im Finance Digest veröffentlicht, in dem sie die Bedeutung der dreifachen Kapitalbilanzierung (Triple Capital Accounting, TCA) für die Umgestaltung der Unternehmensleistung mit Schwerpunkt auf ökologischer Nachhaltigkeit beleuchten. Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen, oder Sie lesen eine Zusammenfassung unten.

Die dreifache Kapitalbilanzierung ist eine Methode, die darauf abzielt, die Unternehmensleistung neu zu definieren, indem ökologisch nachhaltige Praktiken einbezogen werden. Als Reaktion auf die dringende Notwendigkeit, den Klimanotstand zu bekämpfen, geht TCA über die traditionelle Finanzbuchhaltung hinaus, indem es drei Dimensionen des Kapitals berücksichtigt: die finanzielle, die natürliche und die soziale. Sie stellt die Vorstellung in Frage, dass Rentabilität das einzige Maß für Erfolg ist, und betont die Bedeutung der Auswirkungen eines Unternehmens auf die Umwelt und die Gesellschaft.

Strategische Vermögenswerte

TCA führt zusätzliche Elemente in die Bilanz ein, um die Wertminderung von Natur- und Sozialkapital neben dem Finanzkapital zu berücksichtigen. Es behandelt alle drei Kapitalformen als strategische Vermögenswerte, die nicht durch andere ersetzt werden können. Durch die Bewertung und Berücksichtigung des natürlichen und sozialen Kapitals fördert der TCA den verantwortungsvollen Umgang mit Ökosystemen und dem sozialen Umfeld. Dieser Ansatz steht nicht nur im Einklang mit ökologischen, sozialen und Governance-Grundsätzen (ESG), sondern stellt auch sicher, dass die Stakeholder den Wert dieser Vermögenswerte richtig erkennen und bewerten.

Während dem Klimawandel große Aufmerksamkeit geschenkt wird, erkennt der TCA an, dass auch andere ökologische Faktoren berücksichtigt werden sollten, wie die Erosion der biologischen Vielfalt, die veränderte Landnutzung, der globale Wasserverbrauch und die Einführung neuer Einheiten in die Biosphäre. Darüber hinaus erkennt TCA verschiedene soziale Aspekte an, darunter Menschenrechte, Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung in der Lieferkette, psychische Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz sowie Vielfalt und Gleichberechtigung in der Unternehmenskultur. Der TCA drängt auf transparente und rechenschaftspflichtige Praktiken der sozialen Verantwortung von Unternehmen.

Wie sieht TCA aus?

Innerhalb des TCA-Rahmens gibt es verschiedene Methoden, darunter das CARE-Modell (Comprehensive Accounting in Respect of Ecology) und das LIFTS-Modell (Limits of Foundations Towards Sustainability). Das CARE-Modell betont die Verpflichtung, neben den finanziellen Vermögenswerten in den Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen und anderen wichtigen Leistungsindikatoren auch die natürlichen und menschlichen Kapitalwerte zu erhalten. Sie umfasst immaterielle Werte wie Fähigkeiten, die zum Unternehmenswert beitragen. Das LIFTS-Modell zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit der Unternehmenstätigkeit zu gewährleisten, indem es die integrierte Leistung des Sozial- und Umweltkapitals überwacht und sich dabei an den planetarischen Grenzen und sozialen Grundlagen orientiert.

Da von Organisationen zunehmend erwartet wird, dass sie ökologische und soziale Erwägungen in die Entscheidungsfindung und die Finanzberichterstattung einbeziehen, ist die TCA in den Vordergrund gerückt. Mit der Entwicklung nachhaltigkeitsbezogener Standards und Rahmenwerke, wie z. B. den International Financial Reporting Standards (IFRS) und der Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TFND), setzt sich die Integration der Bilanzierung von Natur- und Sozialkapital neben der Finanzbuchhaltung immer mehr durch. Der Übergang zu einem TCA-System erfordert ein Umdenken und ein Umdenken in den betrieblichen Abläufen, was für die Unternehmen eine Herausforderung, aber auch eine Chance darstellt, ihre Nachhaltigkeit, Widerstandsfähigkeit und ihren Markenwert zu steigern. Der TCA ist nicht nur die Zukunft des Rechnungswesens, sondern auch entscheidend für die Zukunft unseres Planeten.

Wenn Sie mehr über Nachhaltigkeit für Ihr Unternehmen erfahren möchten, besuchen Sie unseren Nachhaltigkeits-Hub hier.