
Geschäftsführender Partner und Vorstandsvorsitzender, MMJS Consulting, Dubai
Surandar Jesrani ist der CEO von MMJS Consulting in Dubai, der seit 2017 Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung der Mehrwertsteuer in den VAE und dem GCC unterstützt. Vor MMJS war er bei einer führenden Private-Equity-Gruppe für Finanzen und Steuern zuständig und vertiefte seine Kenntnisse im internationalen Steuerwesen bei Infosys und General Motors. Surandar ist Absolvent des Institute of Chartered Accountants of India und hat sich auf Rechnungswesen, Finanzen und internationale Steuern spezialisiert.
Update zur Unternehmensbesteuerung in den VAE
August 10, 2023
Surandar Jesrani von MMJS Consulting in Dubai teilt mit dem Magazin eprivateclient seine Gedanken zu den Auswirkungen der Aktualisierung der Unternehmenssteuer in den VAE. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier oder die Zusammenfassung unten.
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) engagieren sich seit langem für internationale Steuertransparenzstandards, vor allem als Mitglied der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Hier ein Einblick in die jüngste Entwicklung des Steuerszenarios in den VAE.
Der Weg zu globaler Steuertransparenz
Der OECD-Aktionsplan 2015 zur Vermeidung von Gewinnverkürzung und Gewinnteilung (Base Erosion and Profit Sharing, BEPS) soll verhindern, dass multinationale Unternehmen (MNU) Strategien anwenden, um ihre Steuerschuld in verschiedenen Ländern zu senken. Da die ursprünglichen BEPS-Strategien jedoch nicht ganz auf die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft zugeschnitten waren, führte die OECD im Jahr 2021 ein Inclusive Framework (IF) ein. Dieses Zwei-Säulen-Modell sah vor, dass multinationale Unternehmen in jedem Land eine Mindestkörperschaftssteuer von 15 % zahlen sollten.
Die VAE, die diese globale Steuerrahmeninitiative unterstützen, haben sich einem Konsens mit 139 anderen Ländern angeschlossen. Im Einklang mit ihren OECD-Verpflichtungen und ihrer Vision, sich als führendes globales Wirtschaftszentrum zu positionieren, kündigten die VAE eine föderale Körperschaftssteuer auf Unternehmensgewinne im Jahr 2022 an.
Die wichtigsten Grundsätze der Aktualisierung der Unternehmensbesteuerung in den VAE
Das Körperschaftssteuersystem der VAE folgt allgemein anerkannten Grundsätzen, die sicherstellen:
- Flexibilität mit modernen Geschäftspraktiken.
- Einfachheit und Gewissheit.
- Gerechte Besteuerung.
- Transparente Verfahren.
Das am 1. Juni 2023 in Kraft tretende Körperschaftssteuergesetz der VAE umfasst 20 Kapitel und 70 Artikel, in denen der Geltungsbereich, die Anwendung und die Befolgungsregeln im Einzelnen festgelegt sind. Alle geschäftlichen und kommerziellen Aktivitäten, die von natürlichen oder juristischen Personen ausgeübt werden, fallen unter dieses Steuersystem, das in die Kategorien “ansässig” und “nicht ansässig” unterteilt ist.
Ein Überblick über steuerpflichtige Unternehmen
- Ansässige Personen: Juristische Personen in den VAE werden mit ihrem Gesamteinkommen besteuert.
- Nicht ansässige Personen: Ausländische Unternehmen werden mit ihrem in den VAE erzielten Einkommen besteuert.
Außerdem müssen sich alle unternehmerisch tätigen natürlichen und juristischen Personen nach dem Körperschaftssteuergesetz der VAE registrieren lassen.
Bestimmte Körperschaften können Steuerbefreiungen in Anspruch nehmen, wie z. B. die staatlichen Körperschaften der VAE, qualifizierte gemeinnützige Körperschaften, qualifizierte Investmentfonds und einige vom Minister benannte spezifische Körperschaften.
Steuersätze und Kategorien
Die Körperschaftssteuersätze in den VAE variieren je nach Größe und Art des Unternehmens:
- Steuerpflichtige Personen: 0 % auf Einkommen bis zu 375.000 AED und 9 % auf Einkommen über dieser Schwelle.
- Qualifizierte Freizonen-Personen (QFZP): 0 % auf qualifizierte Einkünfte und 9 % auf andere Einkünfte.
- Kleine Unternehmen: 0 %, wenn die Bruttoeinnahmen des Vorjahres unter 3 Mio. AED liegen; ansonsten werden sie wie allgemeine Steuerpflichtige besteuert.
Die multinationalen Unternehmen werden bis zur vollständigen Übernahme der Regeln der zweiten Säule durch die VAE mit den regulären Körperschaftssteuersätzen besteuert.
Konformitäten
Unternehmen müssen ihre Steuererklärungen innerhalb von neun Monaten nach Abschluss des Steuerjahres einreichen. Es gibt zwar Bestimmungen über die Quellensteuer auf bestimmte in- und ausländische Zahlungen, doch liegt sie derzeit bei null Prozent.
Schlussfolgerung
Die Einführung der Körperschaftssteuer durch die VAE ist ein strategischer Schritt auf ihrem Weg als IF-Mitglied der OECD, insbesondere im Hinblick auf die von der zweiten BEPS-Säule vorgeschlagene globale Mindeststeuer. Mit einem Steuersatz von 9 % bleiben die VAE im Vergleich zu anderen Steuergebieten ein attraktives Angebot. Da das Steuerrecht der VAE auf international praktizierten Grundsätzen beruht, ist ein reibungsloser Übergang für Unternehmen gewährleistet, die an ähnliche Gesetze in anderen Ländern gewöhnt sind. Infolgedessen werden viele Unternehmen ihre Unternehmensstrukturen neu bewerten, um die tatsächlichen Steuervorteile im Rahmen dieser neuen Regelung zu maximieren.
Wenn Sie mit einem unserer Steuerexperten für die VAE sprechen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf.